
Webcode: UDS257
Mit der neuen MBO 2016 sowie der Veröffentlichung der MVV TB erfährt das System bzgl. der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten in Deutschland eine gravierende Neuordnung. Mit dieser erfolgt eine deutlichere Abgrenzung von Anforderungen an die Bauwerkssicherheit zu Anforderungen an Bauprodukte. Damit verbunden ist auch eine deutlichere Differenzierung von Bauprodukten und Bauarten. Die MBO 2016 differenziert im Wesentlichen zwischen harmonisierten Bauprodukten und Bausätzen („europäische Bauprodukte“), nicht harmonisierten Bauprodukten („nationale Bauprodukte“) und nationalen Bauarten.
Was müssen Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen nach Inkrafttreten der MVV TB beachten? Welche Dokumentationspflichten bestehen? Welche Anwendungsregeln müssen beachtet werden?
Das Seminar vermittelt das für jeden am Brandschutz Beteiligten erforderliche Fachwissen im richtigen Umgang mit Verwendbarkeitsnachweisen bzw. Anwendbarkeitsnachweisen für Bauprodukte und Bauarten sowie mit den formalen Abweichungen bei Bauprodukten und Bauarten. Der Übergang von nationalen Verwendbarkeitsnachweisen hin zu europäischen Nachweisen wird anhand von Beispielen typischer Produkte des baulichen Brandschutzes dargestellt und der Weg durch die MVV TB erläutert.
Grundsätzliches
Bauprodukte und Bauarten
Abweichungen
Praxisbeispiel
Abschlussdiskussion
Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka
Ingenieurbüro Krause-Czeranka, Unna; Mitarbeiter des MPA NRW
EIPOS-Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar ist auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der Richtlinie 'Brandschutzbeauftragte' vfdb 12-09/01:2020-12 geeignet.