
Webcode: UDS107
Technische Brandschutzanlagen dominieren immer stärker die Ausstattung, Funktion und Sicherheit von Gebäuden. Funktionalen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Anlagen sowie die Wirksamkeit von anlagentechnischen Brandschutzmaßnahmen werden allerdings oft nur unzureichend berücksichtigt und eingeschätzt. Damit die Funktionsfähigkeit im Gefahrenfall aber gegeben ist, müssen die notwendigen Steuerungen und möglichen Wechselwirkungen vorausschauend geplant und ausgeführt werden. Deshalb ist die Erstellung einer Funktionsmatrix für den Brandfall unabdingbar.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer zu befähigen, Funktionen und Wechselwirkungen zwischen den Komponenten der Brandschutztechnik untereinander bzw. zur Gebäudetechnik zu erkennen und in der Planung zu berücksichtigen. Sie erfahren in Live-Versuchen und Tests wie anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen zusammenwirken, sehen die Gefahren durch falschangesteuerte Anlagen und können damit optimierte Anlagentechnik als Kompensation im Brandschutzkonzept planen.
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine Brandfallsteuermatrix zu erstellen und die nachfolgende Wirk-Prinzip-Prüfung vorzubereiten. Weiterhin wird auf bauordnungsrechtliche Prüfungen bei vertraglichen Abnahmen, z. B. nach Werkvertragsrecht, eingegangen. Dies erfolgt durch eine hohe Praxisorientierung, insbesondere durch Übungen zur Planung, Ausführung und Dokumentation einer Brandfallsteuermatrix, im Prüflabor für sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung an der BTU Cottbus-Senftenberg – eine einzigartige Einrichtung in Deutschland.
Hier sind alle wesentlichen Einrichtungen der sicherheitstechnischen Gebäudeausrüstung vereint und in ihren Funktionen und ihrem Zusammenwirken exemplarisch darstellt. Die Anlagen können anders als in realen Gebäuden verändert und probeweise in Betrieb gesetzt werden. So lassen sich u. a. CO- Warnanlagen, Brandmelde-, Entrauchungs- und Sprinkleranlagen zu Lern- und Ausbildungszwecken manipulieren und während des Betriebes studieren.
Live und im Maßstab 1:1 Brandversuche, Funktionstests, Messungen
Erstellung der Brandfallsteuermatrix
Brandfallsteuermatrix (sicherheitstechnisches Steuerkonzept)
Planung einer Schnittstellenprüfung
Der Praxistest – Übung, Anwendung Funktionstest, Live-Versuche
Dipl.-Ing. (FH) Frank Lucka MEng
Bauaufsichtlich anerkannter Sachverständiger für sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung (RWA, RLT-Anlagen, CO-Warn-Anlagen, automatische- und nichtautomatische Löschanlagen, BMA, sicher-heitstechnische elektrische Anlagen), öbuv. Sachverständiger für Heizungsanlagen, Prenzlau
Prof. Dr.-Ing. Winfried Schütz
Studiendekan Versorgungstechnik, Fachbereich Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik, BTU, Cottbus-Senftenberg
Dipl.-Ing. Architekt Steffen Junker-Tietze MEng
Freier Architekt, Sachverständiger vorbeugender/gebäudetechnischer Brandschutz (EIPOS), Tietze Architekten Dresden, Master of Engineering „Vorbeugender Brandschutz“
Dr. Gero Gerber
Bauaufsichtliche Anerkennung als Sachverständiger für Starkstromanlagen, Sicherheitsstromversorgung, Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, von der IHK Erfurt; ö.b.u.v. Sachverständiger für elektrische Anlagen bis 1.000 V und die Installation von Brandmeldeanlagen und Alarmierungseinrichtungen
EIPOS-Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar ist auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der Richtlinie 'Brandschutzbeauftragte 'vfdb 12-09/01:2020-12 geeignet.