
Webcode: UDS107
Technische Brandschutzanlagen dominieren immer stärker die Ausstattung, Funktion und Sicherheit von Gebäuden. Funktionalen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Anlagen sowie die Wirksamkeit von anlagentechnischen Brandschutzmaßnahmen werden allerdings oft nur unzureichend berücksichtigt und eingeschätzt. Damit die Funktionsfähigkeit im Gefahrenfall aber gegeben ist, müssen die notwendigen Steuerungen und möglichen Wechselwirkungen vorausschauend geplant und ausgeführt werden. Deshalb ist die Erstellung einer Funktionsmatrix für den Brandfall unabdingbar.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer zu befähigen, Funktionen und Wechselwirkungen zwischen den Komponenten der Brandschutztechnik untereinander bzw. zur Gebäudetechnik zu erkennen und in der Planung zu berücksichtigen. Sie erfahren in Live-Versuchen und Tests wie anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen zusammenwirken, sehen die Gefahren durch falschangesteuerte Anlagen und können damit optimierte Anlagentechnik als Kompensation im Brandschutzkonzept planen.
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine Brandfallsteuermatrix zu erstellen und die nachfolgende Wirk-Prinzip-Prüfung vorzubereiten. Weiterhin wird auf bauordnungsrechtliche Prüfungen bei vertraglichen Abnahmen, z. B. nach Werkvertragsrecht, eingegangen. Dies erfolgt durch eine hohe Praxisorientierung, insbesondere durch Übungen zur Planung, Ausführung und Dokumentation einer Brandfallsteuermatrix, im Prüflabor für sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung an der BTU Cottbus-Senftenberg – eine einzigartige Einrichtung in Deutschland.
Hier sind alle wesentlichen Einrichtungen der sicherheitstechnischen Gebäudeausrüstung vereint und in ihren Funktionen und ihrem Zusammenwirken exemplarisch darstellt. Die Anlagen können anders als in realen Gebäuden verändert und probeweise in Betrieb gesetzt werden. So lassen sich u. a. CO- Warnanlagen, Brandmelde-, Entrauchungs- und Sprinkleranlagen zu Lern- und Ausbildungszwecken manipulieren und während des Betriebes studieren.
Live und im Maßstab 1:1
Brandversuche, Funktionstests, Messungen
Erstellung der Brandfallsteuermatrix
Brandfallsteuermatrix (sicherheitstechnisches Steuerkonzept)
Planung einer Schnittstellenprüfung
Der Praxistest – Übung, Anwendung Funktionstest, Live-Versuche
Dipl.-Ing. (FH) Frank Lucka MEng
Bauaufsichtlich anerkannter Sachverständiger für sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung (RWA, RLT-Anlagen, CO-Warn-Anlagen, automatische- und nichtautomatische Löschanlagen, BMA, sicher-heitstechnische elektrische Anlagen), öbuv. Sachverständiger für Heizungsanlagen, Prenzlau
Prof. Dr.-Ing. Winfried Schütz
Studiendekan Versorgungstechnik, Fachbereich Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik, BTU, Cottbus-Senftenberg
Dipl.-Ing. Architekt Steffen Tietze MEng
Freier Architekt, Sachverständiger vorbeugender/gebäudetechnischer Brandschutz (EIPOS), Tietze Architekten Dresden, Master of Engineering „Vorbeugender Brandschutz“
Dipl.-Ing. (FH) René Paul
Prüfsachverständiger für sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung, Senftenberg
EIPOS-Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar ist auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der Richtlinie 'Brandschutzbeauftragte' vfdb 12-09-01:2014-08 (03) geeignet.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
dv_t3_consent_management | eipos.de | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
PHPSESSID | eipos.de | Damit sich unser Server merken kann, dass Sie auf der Seite sind, z.B. um Kurse zu buchen. |
Schließen des Browsers | HTTP-Sessioncookie |
fe_typo_user | eipos.de | Damit Sie unser Server merken kann, ob Sie eingeloggt sind. |
Schließen des Browsers | HTTP-Sessioncookie |
Diese Cookies sorgen ggf. dafür, dass in Statistiken gesammelt wird, welche Seiten Sie besucht haben und wofür Sie sich interessieren. Das dient dazu, Ihnen z.B. passende Werbung anzuzeigen. Diese Statistiken wirken ggf. auch über diese Webseite hinaus. Genaue Angaben finden Sie unter „Mehr dazu..“
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_ga | Google erstellt eine Nutzungsstatistik, Daten können auch in Google-Produkten genutzt werden, um z.B. relevantere Werbung anzuzeigen und Interaktionen mit dieser Werbung zu messen. |
2 Jahre | HTTP | |
_gid | Google Anayltics vergibt eine ID und sammelt statistische Daten, wie der Benutzer die Seite nutzt. |
24 Stunden | TODO | |
_gat | Wird von Google Analytics benutzt, um die Anforderungsrate zu überwachen - z.B. in welchen Bereichen der Website Verbesserungsbedarf besteht. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. |
1 Tag | HTTP | |
_gat_UA-84888947-1 | Cookie, das mit einer bestimmte ID zum Trecking eine Kampagne dient, z.B. um Klicks auf Werbeanzeigen oder bestimmte Seite zu zählen und zuzuordnen. |
1 Jahr | HTTP |