
Webcode: UDS221
Das Bauwesen umfasst nicht nur den Neubau. Heutzutage wird ein großes finanzielles und inhaltliches
Volumen für das Bauen im Bestand aufgewendet.
Hier muss selbstverständlich der bauliche Holzschutz gewährleistet werden. Die in der DIN 68800-2
beschriebenen Konstruktionsweisen sind auf Neubauten ausgelegt. Es gilt somit, die Regeln zum baulichen Holzschutz in Analogie beim Bauen im Bestand anzuwenden.
Diese Maßnahmen im Bestand umzusetzen ist schwieriger als im Neubau, weil die bestehende Konstruktion Zwangspunkte für die Planung und Ausführung bedingt. Außerdem muss beachtet werden, dass zu umfangreiche Maßnahmen möglicherweise den Bestandsschutz oder Belange der Denkmalpflege tangieren.
Als Teilnehmer erfahren Sie, wie die Grundregeln und Regeln aus DIN 68800-2 und den anderen Normteilen zu verstehen sind und wie man diese Regeln auf Bestandskonstruktionen übertragen kann.
Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Arnold M. Sc.
Architekt, Master of Science Materialwissenschaften in Bau und Restaurierung, von der IHK Nord Westfalen zu Münster öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holzschutz
EIPOS-Teilnahmebescheinigung
dena: Das Seminar wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand) angerechnet.