
Webcode: UDS294
Nach mehrjährigen Vorbereitungen werden das Wohnungs-eigentum und dessen Verwaltung auf eine neue, umfassend reformierte Rechtsgrundlage gestellt. Der Bundestag hat das neue Wohnungseigentumsgesetz am 17.9.2020 endgültig beschlossen.
Der Name des neuen Gesetzes „… zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes“ deutet die Ziele des Gesetzgebers an: neben erstmaligen Rechtsgrundlagen zum Einbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge geht es maßgeblich um eine deutlich einfachere, effizientere Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums:
Beschlussfassungen über die Durchführung baulicher Veränderungen am Gemeinschaftseigentum oder über die Gestattung baulicher Veränderungen werden vereinfacht, neue Mehrheiten werden definiert. Eigentümern kann zukünftig ermöglicht werden, online an der Eigentümerversammlung teilzunehmen und abzustimmen.
Das alles setzt voraus, dass auch die Rolle der Verwaltung gestärkt wird: so erhält der Verwalter mehr Befugnisse und die Haftung ehrenamtlicher Beiräte wird auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.
Auch das Berufsbild des Verwalters wird sich verändern: neben der seit 2018 bestehenden und auch zukünftig existierenden Fortbildungspflicht für WEG-Verwalter (20 Stunden Pflichtfortbildung in einem Zeitraum von drei Jahren) wird der „zertifizierte Verwalter“ gem. § 26a WEG eingeführt – spätestens 2024 muss jeder, der Wohnungseigentum professionell verwalten will, über die spezifische Zertifizierung verfügen.
Im Seminar wird ein vollständiger Überblick über die Neuregelungen gegeben. Daneben werden Schwerpunktthemen intensiver herausgearbeitet und deren Auswirkungen auf die Praxis aufgezeigt.
Praxisfragen, die beantwortet werden:
Prof. RA Roland Kesselring
EIPOS-Teilnahmebescheinigung
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
dv_t3_consent_management | eipos.de | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
PHPSESSID | eipos.de | Damit sich unser Server merken kann, dass Sie auf der Seite sind, z.B. um Kurse zu buchen. |
Schließen des Browsers | HTTP-Sessioncookie |
fe_typo_user | eipos.de | Damit Sie unser Server merken kann, ob Sie eingeloggt sind. |
Schließen des Browsers | HTTP-Sessioncookie |
Diese Cookies sorgen ggf. dafür, dass in Statistiken gesammelt wird, welche Seiten Sie besucht haben und wofür Sie sich interessieren. Das dient dazu, Ihnen z.B. passende Werbung anzuzeigen. Diese Statistiken wirken ggf. auch über diese Webseite hinaus. Genaue Angaben finden Sie unter „Mehr dazu..“
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_ga | Google erstellt eine Nutzungsstatistik, Daten können auch in Google-Produkten genutzt werden, um z.B. relevantere Werbung anzuzeigen und Interaktionen mit dieser Werbung zu messen. |
2 Jahre | HTTP | |
_gid | Google Anayltics vergibt eine ID und sammelt statistische Daten, wie der Benutzer die Seite nutzt. |
24 Stunden | TODO | |
_gat | Wird von Google Analytics benutzt, um die Anforderungsrate zu überwachen - z.B. in welchen Bereichen der Website Verbesserungsbedarf besteht. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. |
1 Tag | HTTP | |
_gat_UA-84888947-1 | Cookie, das mit einer bestimmte ID zum Trecking eine Kampagne dient, z.B. um Klicks auf Werbeanzeigen oder bestimmte Seite zu zählen und zuzuordnen. |
1 Jahr | HTTP |