Seminar
Ziel
Bei der Planung und Ausführung von betrieblichen Brandschutzmaßnahmen sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Mit der Online-Seminarreihe bringen Sie Ihr Wissen zu gesetzlichen Anforderungen auf den aktuellen Stand und erfahren wie Sie dies regelkonform in der Praxis umsetzen und welche Besonderheiten oder Abweichungen zu beachten sind. Anhand von Praxisbeispielen üben Sie die Anwendung und besprechen wie dies in Brandschutzkonzepte integriert wird.
Die Module können einzeln gebucht werden. Jedes Modul bezieht sich auf ein abgeschlossenes Thema.
Zielgruppe
Die Online-Seminarreihe richtet sich an Fachplaner und Sachverständige im Brandschutz, sowie Brandschutzbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Mitarbeiter von Brandschutzfachfirmen, die Ihre Kenntnisse gezielt im betrieblichen Brandschutz vertiefen möchten.
Aus dem Inhalt
Modul 1: Ausstattung mit Feuerlöschern – ASR A 2.2 in der Praxis
- Gesetzliche Grundlagen
Schutzziele aus ArbSchG und Anforderungen aus ArbStättV - Anwendung der ASR A 2.2
Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten nach dem Stand der Technik (Vermutungswirkung) - Grundausstattung mit Feuerlöschern
Auswahl, Eignung, Anzahl und Verteilung von Feuerlöschern am Praxisbeispiel - Betriebsspezifische Maßnahmen bei erhöhter Brandgefährdung
Maßnahmenkatalog der ASR A 2.2 und TRGS 800 am Praxisbeispiel - Begründete Abweichungen von der ASR A 2.
Gefährdungsbeurteilung mit Praxisbeispielen
Modul 2: Fluchtwege und Notausgänge – ASR A 2.3 in der Praxis
- Gesetzliche Grundlagen
Schutzziele aus ArbSchG und Anforderungen aus ArbStättV - Anwendung der ASR A 2.3
Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten nach dem Stand der Technik (Vermutungswirkung) - Grundanforderungen an Fluchtwege
Auswahl, Anzahl, Abmessungen und Anordnung, sowie Treppen, Türen und Tore in Fluchtwegen am Praxisbeispiel - Besonderheiten
Gefangene Räume, Rettungsgeräte der Feuerwehr, Gefahrstofflager und elektr. Betriebsräume - Begründete Abweichungen von der ASR A 2.3
Gefährdungsbeurteilung mit Praxisbeispielen
Modul 3: Brandschutz im Gefahrstofflager TRGS 510 in der Praxis
- Gesetzliche Grundlagen
Schutzziele aus ArbSchG und Anforderungen aus GefStoffV - Anwendung der TRGS 510
Lagerung brennbarer Gefahrstoffe nach dem Stand der Technik (Vermutungswirkung) - Grundanforderungen an die Lagerung
Bereitstellung und Lagerung von Gefahrstoffen, Lagerkonzept und Lagereinrichtungen, bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmaßnahmen im Gefahrstofflager am Praxisbeispiele - Besonderheiten
Lagerung in Sicherheitsschränken
Modul 4: Brandschutz für IT-Räume - BSI-Grundschutz in der Praxis
- Gesetzliche Grundlagen
Schutzziele aus DSGVO und BDSG - Brandschutzanforderungen an IT-Systeme
Zuverlässiger Betrieb und technische Sicherheit zur Absicherung von Daten, Systeme und Informationen - BSI-Grundschutz
Bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmaßnahmen für IT-Gebäude, Serverräume und EDV-Anlagen am Praxisbeispiel - Besondere Brandschutzanforderungen
Kritische Infrastrukturen, Vernetzung und Industrie 4.0
Dozent
Lars Oliver Laschinsky
Fachlehrer im techn. Ausbildungsdienst für Brand- und Explosionsschutz, 1. Vorsitzender des VBBD e.V.
Abschluss
EIPOS-Teilnahmebescheinigung
Zusätzliche Informationen
Sie erhalten 10% Rabatt bei Buchung von beiden Modulen!
Die Module sind auch einzeln buchbar:
Modul 3: Gefahrstofflager – TRGS 510 in der Praxis
Modul 4: Brandschutz in der IT – BSI-Grundschutz in der Praxis