
Webcode: UDS265
Menschen mit Mobilitäts- oder Sinneseinschränkungen sind in Notfallsituationen besonders gefährdet und deshalb ist dies bei der Planung von Gebäuden zu berücksichtigen. Die Herausforderung für Fachplaner besteht darin, individuell angepasste und wirtschaftliche Brandschutzmaßnahmen für Einrichtungen mit Anteilen behinderter Menschen zu definieren. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Lösungsansätze und Praxisbeispiele für die Erstellung von Ret-tungs- und Räumungskonzepten für Menschen mit Behinderung.
Um die notwendigen Maßnahmen zu planen, werden Grundlagen des Barrierefreien Bauens in Bezug auf die Anforderungen im Brandschutzkonzept dargestellt und die wesentlichen bautechnischen Anforderungen der Norm DIN 18040, welche den aktuellen Stand der Technik zum Barrierefreien Bauen darstellen, vertiefend erläutert. Anhand von ausgewählten Praxisbeispielen wird das vermittelte Wissen schlussendlich vertieft und Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Grundlagen Barrierefreiheit
Anforderungen des Brandschutzes nach DIN 18040 (Auswahl)
Auswirkungen auf das Brandschutzkonzept
Barrierefreiheit und organisatorischer Brandschutz
Anwendung von Personenstromanalysen
Evakuierungs- oder Sicherheitsaufzug?
Prof. Dr.-Ing. habil. Architekt Gerd Geburtig
Freischaffender Architekt und Inhaber der Planungsgruppe Geburtig, Architekten & Ingenieure, Weimar, Nachweisberechtigter für vorbeugenden Brandschutz, Mitglied im DIN-NA Brandschutzingenieurverfahren sowie Prüfingenieur für Brandschutz
EIPOS-Teilnahmebescheinigung
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
dv_t3_consent_management | eipos.de | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
PHPSESSID | eipos.de | Damit sich unser Server merken kann, dass Sie auf der Seite sind, z.B. um Kurse zu buchen. |
Schließen des Browsers | HTTP-Sessioncookie |
fe_typo_user | eipos.de | Damit Sie unser Server merken kann, ob Sie eingeloggt sind. |
Schließen des Browsers | HTTP-Sessioncookie |
Diese Cookies sorgen ggf. dafür, dass in Statistiken gesammelt wird, welche Seiten Sie besucht haben und wofür Sie sich interessieren. Das dient dazu, Ihnen z.B. passende Werbung anzuzeigen. Diese Statistiken wirken ggf. auch über diese Webseite hinaus. Genaue Angaben finden Sie unter „Mehr dazu..“
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_ga | Google erstellt eine Nutzungsstatistik, Daten können auch in Google-Produkten genutzt werden, um z.B. relevantere Werbung anzuzeigen und Interaktionen mit dieser Werbung zu messen. |
2 Jahre | HTTP | |
_gid | Google Anayltics vergibt eine ID und sammelt statistische Daten, wie der Benutzer die Seite nutzt. |
24 Stunden | TODO | |
_gat | Wird von Google Analytics benutzt, um die Anforderungsrate zu überwachen - z.B. in welchen Bereichen der Website Verbesserungsbedarf besteht. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. |
1 Tag | HTTP | |
_gat_UA-84888947-1 | Cookie, das mit einer bestimmte ID zum Trecking eine Kampagne dient, z.B. um Klicks auf Werbeanzeigen oder bestimmte Seite zu zählen und zuzuordnen. |
1 Jahr | HTTP |