
Webcode: KIB1
Die Anforderungen an Bauingenieure aus dem Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus wachsen mit der Komplexität und Kompliziertheit der Konstruktionen und Nutzungsanforderungen und erfordern überdurchschnittliche Kenntnisse auf diesem Gebiet.
In der berufsbegleitenden Fachfortbildung werden risikobehaftete Konstruktionen und Bauteile nach den Konstruktionsprinzipien mit ihren stofflichen Besonderheiten, den technischen Regeln und Bemessungsverfahren sowie den Schadensbildern in Planung und Ausführung untersucht.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, Bauzustände erfassen, spezielle Bauwerksprüfungen durchführen, Schadensproblematiken bewerten und Sanierungsempfehlungen aussprechen zu können. Als Teilnehmer eignen Sie sich umfangreiches Fachwissen an, um die Gesamtkonstruktion im Hinblick auf die Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit beurteilen zu können.
Sie werden mit Qualitätsanforderungen, Aufgaben bei der Erstellung von Gutachten vertraut gemacht und erarbeiten sich die notwendige Sachkunde für die korrekte Erstellung.
Praxisbeispiele mit einer Vor-Ort-Begehung und verschiedenen Untersuchungen am Bauwerk runden die Lerninhalte ab. Als Teilnehmer werden Sie für eine anspruchsvolle Tätigkeit qualifiziert, Ihre Fach- und Methodenkompetenz im Bereich des Konstruktiven Ingenieurbaus wird nachhaltig erhöht.
Ingenieure aus Statik und Konstruktion
Akademischer Abschluss (Uni/FH) in der Fachrichtung Bauwesen oder Architektur oder akademischer Abschluss in einer anderen Ingenieurdisziplin und mehrjährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft.
1. Überblick und Grundlagen
2. Einflüsse auf Bau- und Werkstoffe sowie Baukonstruktionen
3. Bestands-, Material- und Geometrieerkundung (Bauzustandserfassung)
4. Schadensproblematiken der materialbezogenen Bauweisen
5. Schadensproblematiken ausgewählter Baukonstruktionen und Ingenieurbauwerke
6. Schadensproblematiken durch Bauwerksabbrüche
7. Praxisbeispiel (Vor-Ort-Begehung)
8. Gutachten – rechtssicher und sprachlich einwandfrei verfassen
Sachverständige, Prüf- und Fachingenieure sowie Juristen
Sachverständiger für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau (EIPOS)
Anerkennungen
Die Fachfortbildung wird mit einem Umfang von 10 ECTS für den Master-Studiengang „Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand“ an der HTW Dresden anerkannt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Die Fachfortbildung „Sachverständiger für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau ‐ Stufe I“ vom 01.09.2022 bis 10.02.2023 wird von der Architektenkammer Berlin anerkannt und mit 148 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) bewertet.
Sachverständiger für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau - Stufe 1
in Dresden vom 01.09.2022 bis 10.02.2023
Anerkennungs-/Registrier-Nr.: 2022-128283-0001
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 145 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt.
Gemäß der Fort-und Weiterbildungsordnung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist die Fortbildung "Sachverständiger für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau - Stufe 1" (01.09.2022 bis 10.02.2023) unter der Registriernummer F220264 anerkannt.
Die Fachfortbildung „Sachverständiger für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau ‐ Stufe I“ vom 01.09.2022 bis 10.02.2023 wird von der Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen anerkannt und mit 142 Fortbildungspunkten bewertet.