
Webcode: EENW
Die KfW fördert die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau gewerblich genutzter Nichtwohngebäude in den Bereichen Handel, Dienstleistungen und Industrie.
Die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen sowie die Einsparungen von Energie und CO2 sind bei KfW-Antragstellung nachzuweisen. Für die Energieberatung und KfW-Förderbeantragung ist somit ein Sachverständiger einzubinden, welcher in die Kategorie "Energieeffizient Bauen und Sanieren – Nichtwohngebäude" (KfW) der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) eingetragen ist.
Mit Absolvierung dieser Fachfortbildung wird den gestiegenen Anforderungen bei der Energieberatung und beim Bauen oder Sanieren hocheffizienter Nichtwohngebäude Rechnung getragen und es erfolgt der Nachweis für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste. Die Anwendung und Umsetzung der DIN 18599 dient dabei als fachliche Basis.
Architekten, Bauingenieure, Fachingenieure der Technischen Gebäudeausrüstung, Staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, Handwerksmeister, Innenarchitekt/-innen
Die Fachfortbildung ist als anerkannte Weiterbildungsmaßnahme für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (BAFA/dena) anerkannt:
Es wird das notwendige Fachwissen vermittelt, um Nichtwohngebäude energieeffizient zu planen bzw. bestehende Gebäude entsprechend zu sanieren und somit Ausschreibung und Vergabe, Baubegleitung und Qualitätsüberwachung durchführen zu können.
Grundqualifikation nach § 88 Gebäudeenergiegesetz (GEG):
Berufsqualifizierender Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik sowie einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit einem Ausbildungsschwerpunkt in einem der oben genannten Gebiete.
Staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker und Handwerksmeister sowie Innenarchitekt/-innen sind ebenfalls berechtigt, Energieausweise für Nichtwohngebäude auszustellen, wenn sie die Anforderungen (z.B. eine entsprechende Weiterbildung mit erhöhtem Stundenumfang) erfüllen.
Zusatzqualifikation:
Der Nachweis der Teilnahme am Basismodul Energieeffizienz-Experte – Grundlagen der Energieberatung, -planung und -umsetzung ist verpflichtend bzw. seit 2002 absolvierte Weiterbildungen zu Basisthemen wie Energieberatung bzw. energieeffizientes Bauen und Sanieren.
Das Basismodul kann wie folgt ersetzt werden durch
1. die bereits vorliegende Eintragung in den Kategorien
2. eine seit 2002 erfolgreich absolvierte Weiterbildung zu Basisthemen wie Energieberatung bzw. energieeffizientes Bauen und Sanieren gemäß einer Richtlinie zur Energieberatung für Wohngebäude (ehemals Vor-Ort-Beratung) (BAFA) oder
1. Rechtliche Grundlagen
1.1 Rechtliche Grundlagen: EU-Gebäuderichtlinie, EnEG, EnEV, EEWärmeG für Nichtwohngebäude
1.2 Anwendung der EnEV in der Praxis für Nichtwohngebäude
2 Bestandsaufnahme und Dokumentation
2.1 Grundlagen der Bilanzierung von Nichtwohngebäuden
2.2 Wärmedämmstoffe und -systeme von Fassadensystemen
3. Beurteilung der Gebäudehülle
3.1 Vertiefung sommerlicher Wärmeschutz/Behaglichkeit
3.2 Instrumente zur Qualitätssicherung
4. Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
4.1 Überblick Heizungstechnik in Nichtwohngebäuden
4.2 Wärmeerzeugung unter Einsatz erneuerbarer Energien
4.3 Schwachstellen Heizungstechnik
4.4 Überblick Warmwasserbereitung in Nichtwohngebäuden
4.5 Regelungstechnik und Gebäudeautomation für Nichtwohngebäude
5 Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
5.1 Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung in Nichtwohngebäuden
5.2 Berechnung nach DIN V 18599
5.3 Erstellung von Lüftungskonzepten
5.4 Überblick Kältetechnik
5.5 Berechnung nach DIN V 18599
5.6 Schwachstellen der Kühltechnik in NWG
6. Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen
6.1 Berechnungen zur Beleuchtung
6.2 Strom aus erneuerbaren Energien
8. Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
8.1 Erstellung von Nachweisen unter Anwendung der DIN V 18599
8.2 Ausstellen von Effizienzgebäude-Nachweisen
9 Beratung, Planung und Umsetzung
9.1 Förderung Nichtwohngebäude
9.2 Projektbericht
9.3 Plausibilitätscheck, Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich
9.4 Wirtschaftlichkeit
9.5 Geringinvestive Maßnahmen bei Nichtwohngebäuden
9.6 Ausschreibung und Vergabe
9.7 Baubegleitung/Qualitätssicherung bei Neubau und Sanierung
9.8 Detaillierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung
Architekten, Fachingenieure mit umfangreichen Erfahrungen im energieeffizienten Bauen und Sanieren
Klausur (Themen aus Basis- und Vertiefungsmodul) + Projektbericht + Kolloquium
Energieeffizienz-Experte Nichtwohngebäude (EIPOS)
Die Teilnahme an sämtlichen Themen als Einzelseminare ist möglich für
1. Re-Listung Expertenliste
2. Zur Erweiterung des Wissens im Bereich Energieeffizienz, das Gewinnen von Einblicken in neue Themen, Auffrischen von Kenntnissen oder der Vorbereitung auf Prüfungen
Der Nachweis der Teilnahme erfolgt über eine Teilnahmebescheinigung.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
dv_t3_consent_management | eipos.de | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
PHPSESSID | eipos.de | Damit sich unser Server merken kann, dass Sie auf der Seite sind, z.B. um Kurse zu buchen. |
Schließen des Browsers | HTTP-Sessioncookie |
fe_typo_user | eipos.de | Damit Sie unser Server merken kann, ob Sie eingeloggt sind. |
Schließen des Browsers | HTTP-Sessioncookie |
Diese Cookies sorgen ggf. dafür, dass in Statistiken gesammelt wird, welche Seiten Sie besucht haben und wofür Sie sich interessieren. Das dient dazu, Ihnen z.B. passende Werbung anzuzeigen. Diese Statistiken wirken ggf. auch über diese Webseite hinaus. Genaue Angaben finden Sie unter „Mehr dazu..“
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_ga | Google erstellt eine Nutzungsstatistik, Daten können auch in Google-Produkten genutzt werden, um z.B. relevantere Werbung anzuzeigen und Interaktionen mit dieser Werbung zu messen. |
2 Jahre | HTTP | |
_gid | Google Anayltics vergibt eine ID und sammelt statistische Daten, wie der Benutzer die Seite nutzt. |
24 Stunden | TODO | |
_gat | Wird von Google Analytics benutzt, um die Anforderungsrate zu überwachen - z.B. in welchen Bereichen der Website Verbesserungsbedarf besteht. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. |
1 Tag | HTTP | |
_gat_UA-84888947-1 | Cookie, das mit einer bestimmte ID zum Trecking eine Kampagne dient, z.B. um Klicks auf Werbeanzeigen oder bestimmte Seite zu zählen und zuzuordnen. |
1 Jahr | HTTP |