Gebäudeschadstoffe erkennen und bewerten

Seminar

Webcode: UDS339

Ziel

Bei der Planung und Ausführung von Umbau-, Sanierungs- und Abbrucharbeiten sowie beim Kauf von Bestandsgebäuden müssen Schadstoffe erkannt und ihr Gefährdungspotential richtig eingeschätzt werden, um mögliche Gefahren für Gesundheit und Umwelt sowie Haftungs- und Kostenrisiken zu vermeiden.

Der Eigentümer ist verantwortlich, das von seinem Gebäude keinerlei Gefährdungen für Nutzer oder für Mitarbeiter, welche Arbeiten in dem Gebäude ausführen, ausgehen. So ist insbesondere der Planer verpflichtet, vorhanden Gebäudeschadstoffe in der Planung zu berücksichtigen. Tut er dies nicht, läuft er Gefahr, für die Folgen haften zu müssen. Eine Schadstofferkundung vor der Planung ist somit zwingend erforderlich. 

Dieses 2tägige Seminar vermittelt in kompakter und praxisorientierter Form die erforderlichen Kenntnisse für das sichere Erkennen von Gebäudeschadstoffen, die fachgerechte Entnahme von Proben und die korrekte Bewertung der Ergebnisse. Anhand von Fallbeispielen werden die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung der geforderten Arbeitsschutzmaßnahmen im Rahmen von Schadstoffsanierungen aufgezeigt.

Zielgruppe

Architekten, Planer, Ingenieure, Baubiologen, Bausachverständige, Mitarbeiter von Bau-und Sanierungsfirmen, von Bauabteilungen und Behörden.

Aus dem Inhalt

TAG 1

Gebäudeschadstoffe und Richtwerte

  • Typische Quellen einzelner Gebäudeschadstoffe
  • Überblick über aktuelle Regelwerke und Vorschriften
  • Richtlinien zum Arbeitsschutz
  • Grundlagen zur Entsorgung 

Spezialfall Asbest

  • Anwendungen von Asbest in Spachtelmassen, Putzen und Fliesenklebern
  • Pflichten des Auftraggebers, risikobezogene Schutzmaßnahmen und neue Qualifikationsanforderungen
  • Probenahmestrategie am Beispiel Asbest nach VDI6202-3

TAG 2

Möglichkeiten und Grenzen der Laboranalytik

Überblick über die Regelwerke von VDI und DIN

Erarbeitung einer Probenahmestrategie

  • Grundlagen einer jeden Probenahme

Durchführung von Materialproben auf

  • Holzschutzmittelwirkstoffe, PAK, PCB

Durchführung von Raumluftuntersuchungen auf

  • Formaldehyd, VOC
  • Holzschutzmittel, Weichmacher, PCB und Flammschutzmittel
  • Asbest und KMF

Grundsätze der Sanierung und der Bewertung typischen Gebäudeschadstoffe

  • Gesetzliche Anforderungen und der verblebende Spielraum
Dozent

Dr. Dominik Obeloer
Geschäftsführer GBA, Gesellschaft für Bioanalytik mbh – Gutachter und Planer für Gebäudeschadstoffe

Uwe Münzenberg
zertifizierter Sachverständiger für Baubiologie, Sachverständigenbüro Münzenberg 

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung