
Webcode: UDS338
Das Praxisseminar vermittelt Wissen zur Untersuchung, Bewertung und Instandsetzung denkmalgeschützter Bauwerke. Es bietet eine kompakte, fundierte Einführung in die Schadensanalyse und Erhaltungsstrategien für historisches Mauerwerk.
Die Teilnehmenden erhalten Fachwissen zur Bestandserfassung und Schadensbewertung historischer Natursteinmauerwerke. Moderne Bauwerksvermessung und zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden ermöglichen eine fundierte Analyse als Grundlage für Instandsetzungskonzepte. Zudem werden das Tragverhalten von Stützwänden, die Auswahl geeigneter Materialien sowie Mörtel- und Putzkonzeptionen für eine nachhaltige Sanierung behandelt. Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte runden das Programm ab.
Erfahrene Referenten aus Wissenschaft und Praxis geben wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen.
Das Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Denkmalpfleger, Restauratoren sowie Fachleute, die sich mit der Erhaltung von Natursteinmauerwerk beschäftigen.
9.00 – 9.15 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
Dr.-Ing. Gabriele Patitz, Verein Erhalten historischer Bauwerke e.V.
9.15 – 10.00 Uhr Bestandserfassung und Beurteilung
Bauarten historischen Natursteinmauerwerks
Verfahren zur Zustandserkundung und Bewertung
Dr.-Ing. Gabriele Patitz, Ingenieurbüro für Bauwerksdiagnostik und Schadensgutachten, Karlsruhe
10.00 - 10.45 Uhr Bauaufnahme als Planungsgrundlage – Methoden und Möglichkeiten
Dr. Andreas Bruschke, MESSBILDSTELLE Dresden
10.45 – 11.00 Uhr Diskussionsrunde und Kaffeepause
11.00 – 11.45 Uhr Tragverhalten von Stützwänden - Praxisbeispiele
Dipl.-Ing. Andreas Bewer, bewer ingenieure, Sachverständiger für hist. Gebäude, Neuhausen/F.
12.00 – 13.00 Uhr Diskussionsrunde und Mittagspause
13.00 – 13.45 Uhr Naturstein: Zustandsbewertung und Kriterien für Ersatzmaterial
Dr. Christoph Franzen, Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e. V., Dresden
13.45 – 14.30 Uhr Mörtel- und Putzkonzeptionen für die Instandsetzung -Untergrund, Zusammensetzung, Applikation, Exposition und Ästhetik-
Dr. Petra Egloffstein Sievert, Baustoffe SE & Co.KG, Marke tubag, Kruft
14.30 – 15.00 Uhr Diskussionsrunde und Kaffeepause
15.00 – 15.45 Uhr Instandsetzungsbeispiele aus der Praxis
Dipl.-Ing. Ronald Betzold, SV für Schäden an Gebäuden, Ilmenau
16.00 – 16.15 Uhr Diskussionsrunde und Abschlussgespräche
EIPOS-Teilnahmebescheinigung
Die Zertifizierungsstelle der WTA Akademie erkennt das Seminar mit 8 UE als Weiterbildung an.