

Webcode: UDS46
Immobilienwertermittlungen aus steuerlichen Gründen sind in der Praxis häufig erforderlich. Ausgehend von den Tätigkeitsschwerpunkten der Bausachverständigen in der Finanzverwaltung vermittelt Ihnen das Seminar das Know-how, um von diesem enormen Auftragspool zu profitieren.
Lernen Sie die wichtigsten steuerlichen Bewertungsanlässe, in den Sachverständigenleistungen geboten sind, kennen und beherrschen. Anhand von prägnanten Beispielen und Arbeitshilfen setzen Sie sich intensiv mit den Tätigkeitsfeldern für Immobiliensachverständige an der Schnittstelle von steuerrechtlicher Bewertung und Verkehrswertermittlung auf der Grundlage des Baugesetzbuchs auseinander. Erfahren Sie, welche speziellen Anforderungen die Finanzverwaltung und die Finanzgerichtsbarkeit an Sachverständigengutachten stellen.
Lernen Sie beispielsweise, in welchen Fallgestaltungen persönliche Nutzungsrechte, wie Wohnungsrecht oder Nießbrauch, bei der Grundbesitzbewertung im Rahmen des Nachweises des niedrigeren gemeinen Werts berücksichtigt werden sollten.
Das Steuerrecht entwickelt sich rasant. Machen Sie sich vertraut mit den neuesten bewertungsrelevanten Entwicklungen, wie beispielsweise der Novellierung der Grundbesitzbewertung durch das Jahressteuergesetz 2022.
Dieses Seminar wird anerkannt von:
Andreas Jardin 
Architekt, Immobilienökonom (ebs), Pulheim
 Von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken
EIPOS-Teilnahmebescheinigung