Bau-Projektmanagement

Fachfortbildung

Webcode: BPM

Ziel

Modernes Bau-Projektmanagement stellt heute hohe und dynamische Anforderungen: Bauprojekte müssen effizient, rechtssicher und zielgerichtet gesteuert werden – trotz wachsender Komplexität, zahlreicher Schnittstellen und der steigenden Anforderungen an interdisziplinäre Zusammenarbeit. Erfolgreiches Projektmanagement erfordert daher nicht nur fundierte fachliche Kenntnisse, sondern auch strategisches Denken, kommunikative Kompetenz und die Fähigkeit, Teams zu führen.

Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt praxisnah alle relevanten Aspekte des Bau-Projektmanagements. Dazu gehören klassische und agile Methoden, Termin-, Kosten- und Qualitätssteuerung sowie rechtliche Grundlagen und Vertragsgestaltung. Darüber hinaus wird gezielt trainiert, wie kommunikative Herausforderungen souverän gemeistert und Führungsverantwortung in interdisziplinären Teams übernommen werden kann.

Nach erfolgreichem Abschluss sind die Teilnehmenden in der Lage, Bauprojekte vorausschauend zu planen und zu steuern, Prozesse effizient zu optimieren und durch professionelles Schnittstellenmanagement nachhaltige Projekterfolge zu erzielen. Diese praxisorientierten Kompetenzen bilden eine solide Grundlage für die Übernahme von Verantwortung in komplexen Bauprojekten und eröffnen neue Perspektiven für die berufliche Weiterentwicklung im Bau-Projektmanagement.

Zielgruppe

Bauherrenvertreter, Projektsteuerer, Architekten,Bauingenieure, Fachwirte der Wohnungs- und Grundstückswirtschaft, Bauträger und Projektentwickler, Verwaltungs- und Bankfachleute mit Bezug zur Bau- und Immobilienbranche

Zugangsvoraussetzungen
  • akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich oder in den Fachrichtungen Immobilienwirtschaft und Wirtschaftswissenschaften oder
  • einschlägiger Berufsabschluss und mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Bau-/Immobilienwirtschaft

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Aus dem Inhalt

Klassische Leistungsbilder, Instrumente und Methoden des Projektmanagements

  • Leistungsbilder
  • Organisation, Information, Koordination und Dokumentation
  • Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
  • Risiko- und Claimmanagement
  • Kostenplanung
  • Qualitäten und Quantitäten

Recht, Verträge, Versicherungen, Honorare

  • Projektstrukturen, Vergabe- und Vertragsstrukturen
  • Verträge der Projektbeteiligten

Building Information Modeling

  • Modellbasierte Kollaboration

Kommunikation, Teams, Effizienz

  • Führen von Projektteams
  • Konfliktbewältigung
  • Besprechungs- und Verhandlungsführung

Agile Instrumente und Methoden des Projektmanagements

  • klassische, agile und hybride Ansätze und Modelle, New Work
  • Scrum und Lean/Kanban - Theorie, Spiel, Praxisbeispiel und Diskussion

In Vorbereitung der Fachfortbildung erhalten die Teilnehmer einen Zugang zu der EIPOS-Lernplattform für ein Selbstlernmodul zum Thema „Klassische Leistungsbilder des Projektmanagements“. Die Inhalte dieses Selbstlernmoduls werden im Rahmen der Präsenzkurse aufgegriffen und vertieft.

Prüfung

Schriftliche Prüfung

Abschluss

Bau-Projektmanager (EIPOS)