
Webcode: UDS80
Unverzichtbarer Bestandteil des organisatorischen/betrieblichen Brandschutzes ist die Brandschutzordnung. Sie ist für Arbeitsstätten vorgeschrieben, wird in Sonderbauvorschriften gefordert oder ist aufgrund von objektspezifischen Risiken oder versicherungsrechtlichen Forderungen notwendig. Die Brandschutzordnung enthält objektspezifische Besonderheiten, die im Ernstfall für die Personenrettung entscheidend sein können. Die Erstellung der Brandschutzordnung richtet sich nach der DIN 14096, die im Mai 2014 in neuer Fassung veröffentlich wurde. Neu ist auch die Pflicht zur regelmäßigen Prüfung durch eine fachkundige Person.
Ziel des Seminares ist es, die notwendige Fachkunde zu vermitteln, um Brandschutzordnungen sachkundig zu erstellen, zu aktualisieren und zu prüfen. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die DIN 14096, die Inhalt und Aufbau der Teile A-C der Brandschutzordnung beschreibt. Die vorgabenkonforme Umsetzung der Anforderungen wird erläutert und in Übungen trainiert. Durch die Vorstellung vieler Beispiele erhalten die Teilnehmer wertvolle Hinweise und Lösungsmöglichkeiten für ihre berufliche Praxis.
Die Teilnehmer des Seminars erlangen die Fachkunde zur sachkundigen Erstellung und Prüfung der Brandschutzordnung gemäß DIN 14096.
Grundlagen für Erstellung, Aktualisierung und Prüfung
Brandschutzordnung nach DIN 14096: Teile A-C
Prüfung und Dokumentation
Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
B A D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH, zweiter Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragte in Deutschland e.V.
EIPOS-Teilnahmebescheinigung
Im Bereich des betrieblich-organisatorischen Brandschutz ist auch das Seminar "Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrplänen" zu empfehlen.
Dieses Seminar ist auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der Richtlinie 'Brandschutzbeauftragte' vfdb 12-09/01:2020-12 geeignet.