
Webcode: UDS397
Neben den bauordnungsrechtlichen Belangen müssen perspektivisch auch betriebs-, verfahrens- und produktionstechnische Brandgefahren und betriebliche Brandschutzmaßnahmen aus verschiedenen Rechtsvorschriften berücksichtigt werden. In einer Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber entsprechend der Art der Arbeitsstätte und Tätigkeiten sowie Anzahl der Beschäftigten alle Maßnahmen zu treffen, die zur Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten erforderlich sind. Mit der systematischen Erfassung aller Gefahrenquellen und deren Bewertung ist die Gefährdungsbeurteilung Grundlage aller resultierenden Schutzmaßnahmen und der anschließenden Überprüfung auf deren Wirksamkeit.
Das Seminar vermittelt praxisnah die systematische Durchführung der Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz, basierend auf gesetzlichen und technischen Vorgaben. Anhand von Beispielen werden Themen wie Bestandsschutz, Abweichungen vom Regelwerk und alternative Schutzmaßnahmen verständlich und umsetzbar erklärt.
Hinweis: Wer tiefer in die Thematik einsteigen und die Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz erlangen möchte, dem empfehlen wir die Teilnahme am 2-Tages-Seminar „Fachkunde zur Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 800“ am 23.-24.11.2026 (Webcode UDS272)
Einleitung
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
Keyholderanalyse
Informationsermittlung
Auswahl von Brandschutzmaßnahmen
Wirksamkeitsnachweis
Lars Oliver Laschinsky
Fachlehrer im technischen Ausbildungsdienst, Fachgebiet Brand- und Explosionsschutz; 1. Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e. V. (VBBD)
EIPOS-Teilnahmebescheinigung