
Webcode: MBRS
Der Masterstudiengang wendet sich an Ingenieure aus dem breiten Spektrum der am Bau Beteiligten. Er schließt die Ausbildungslücke im Brandschutz zwischen dem Studium der Architektur, des Bauingenieurwesens sowie anderer Ingenieurdisziplinen und den hohen fachlichen und persönlichen Anforderungen an sachkundige Ingenieure für Brandschutz entsprechend den gesetzlichen und berufsständischen Anforderungen.
Der Studiengang umfasst 11 systematisch aufeinander aufbauende Module. Ausgehend von der Vermittlung ingenieurtheoretischer und bauordnungsrechtlicher Grundlagen werden die Schwerpunkte baulicher, technischer, abwehrender und organisatorischer Brandschutzmaßnahmen ausführlich behandelt. Hier werden die Verantwortlichkeiten und Aufgabenbereiche aller am Bau Beteiligten aufgezeigt und die Anforderungen der Berufspraxis reflektiert.
Der berufsbegleitende Aufbaustudiengang wird seit 2003 bei EIPOS in Dresden durchgeführt – bis 2012 durch die Hochschule Zittau/Görlitz, seit 2013 durch die Dresden International University (DIU) in Kooperation mit EIPOS.
ZEvA-Akkreditierung
Die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) hat den weiterbildenden Masterstudiengang Vorbeugender Brandschutz M.Eng. bis zum Studienjahr 2020/2021 als Abschluss akkreditiert.
Der Masterstudiengang wendet sich insbesondere an Architekten und Bauingenieure sowie Ingenieure für Heizungs-, Lüftungs- und Sanitär- oder Klimatechnik und Ingenieure anderer Disziplinen.
Mehr als 215 Absolventen dieses Studienganges wenden das erworbene Wissen in der Selbstständigkeit oder in einer angestellten Berufstätigkeit in Industrie, Wirtschaft oder Verwaltung an. Einige sind heute auch als staatlich anerkannte Sachverständige bzw. Prüfingenieure für Brandschutz tätig.
Bei erfolgreichem Abschluss des Studienganges wird der akademische Grad "Master of Engineering Vorbeugender Brandschutz, M.Eng. von der Dresden International University (DIU) verliehen.
Das Studium ist mit 90 ECTS-Leistungspunkten bewertet.
Hinweis: Bewerber mit mind. 180 ECTS-Leistungspunkten können durch qualifizierte Weiterbildungsprogramme zusätzliche ECTS-Leistungspunkte erwerben.
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt schriftlich an EIPOS und enthält die Nachweise der zur Teilnahme berechtigenden Ausbildung und der beruflichen Erfahrung. Aus der Bewerbung sollen die Ziele des Bewerbers, sein Ausbildungsprofil und seine persönlichen Interessen im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes hervorgehen.
Auf dieser Grundlage wird die Voraussetzung für die Studienzulassung geprüft. Die Entscheidung über die Zulassung zum Studium trifft die Zulassungskommission der Dresden International University (DIU).
Der Masterstudiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 5 Semestern. Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester. Inhaltlich ist der Studiengang in 11 Module gegliedert. Von diesen Modulen sind 9 Module in Form von jeweils einer Präsenzwoche zu erbringen. Das 10. Modul umfasst eine studienbegleitend zu erstellende Projektarbeit und das 11. Modul beinhaltet die Bearbeitung einer Masterarbeit und deren Verteidigung.
Modul 1 - Brandrisiko, Brandsicherheit, Brandschäden :
Modul 2 - Baukonstruktiver Brandschutz :
Modul 3 - Anlagentechnischer Brandschutz :
Modul 4 - Abwehrender und organisatorischer Brandschutz :
Modul 5 - Gefahrenschwerpunkte und Brandschutzkonzepte:
Modul 6 - Brandschutz in der Gebäudetechnik
Modul 7 - Brandschutzingenieurwesen
Modul 8 - Planung, Ausschreibung und Ausführung von Brandschutzmaßnahmen
Modul 9 - Versicherung, Haftung und Sachverständigenwesen
Modul 10 - Projektarbeit und Kolloquium Studienbegleitende Hausarbeit
Modul 11 - Masterarbeit und Kolloquium
(Änderungen vorbehalten)
In den Präsenzwochen finden Vorlesungen, diskussionsoffene Seminare, Gruppenarbeiten, Demonstrationsexperimente und Exkursionen statt.
Für das Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte sowie eine gründliche Prüfungsvorbereitung stehen umfangreiche klassische und elektronische Medien zur Verfügung. Neben den Seminarunterlagen erhalten die Studenten obligatorisch ergänzende Fachliteratur sowie diverse Informationsmöglichkeiten, z. B. Bibliothekszugang mit Fernleihe und Normenrecherche, Nutzung des virtuellen EIPOS-Campus mit Übungsaufgaben, Beispielprojekten, und aktuellen organisatorischen Informationen.
Der Wissenschaftliche Beirat berät EIPOS und DIU bei der fachlichen Studiengestaltung zur Sicherstellung eines wissenschaftlichen und zugleich praxisorientierten Aufbaustudiums. Er setzt sich aus Vertretern der Wissenschaft und Berufspraxis sowie der Hochschule zusammen. Die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung des wissenschaftlichen Beirates sind in der Studienordnung für den Masterstudiengang Vorbeugender Brandschutz verankert.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius (Professur für Bauphysik/Bauklimatik, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden)
Dem Wissenschaftlichen Beirat im Masterstudiengang Vorbeugender Brandschutz gehören folgende Personen an:
Das Dozententeam setzt sich aus anerkannten Fachleuten der Praxis und Wissenschaft zusammen.
Für den Studienerfolg ist der enge persönliche Kontakt zwischen Dozenten, Studierenden und Studiengangsverantwortlichen besonders förderlich.
8 Klausuren
Projektarbeit mit Präsentation
Masterarbeit
Masterarbeit
Die Masterarbeit ist der Höhepunkt und Abschluss des Studiums. Sie ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Problemaufbereitung mit starkem Praxisbezug und wird im letzten Semester bearbeitet. Für die Unternehmen der Teilnehmer besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Masterarbeit projektbezogene Aufgaben ganzheitlich bearbeiten zu lassen.
Jeder Teilnehmer erhält einen Betreuer, der bei der Erarbeitung der Masterarbeit konsultierend zur Seite steht. Zu Beginn des 5. Semesters wird die Masterarbeit präsentiert und verteidigt. Mit der in dieser Form stattfindenden Abschlussprüfung endet der Masterstudiengang.
Master of Engineering Vorbeugender Brandschutz M.Eng.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
dv_t3_consent_management | eipos.de | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
PHPSESSID | eipos.de | Damit sich unser Server merken kann, dass Sie auf der Seite sind, z.B. um Kurse zu buchen. |
Schließen des Browsers | HTTP-Sessioncookie |
fe_typo_user | eipos.de | Damit Sie unser Server merken kann, ob Sie eingeloggt sind. |
Schließen des Browsers | HTTP-Sessioncookie |
Diese Cookies sorgen ggf. dafür, dass in Statistiken gesammelt wird, welche Seiten Sie besucht haben und wofür Sie sich interessieren. Das dient dazu, Ihnen z.B. passende Werbung anzuzeigen. Diese Statistiken wirken ggf. auch über diese Webseite hinaus. Genaue Angaben finden Sie unter „Mehr dazu..“
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_ga | Google erstellt eine Nutzungsstatistik, Daten können auch in Google-Produkten genutzt werden, um z.B. relevantere Werbung anzuzeigen und Interaktionen mit dieser Werbung zu messen. |
2 Jahre | HTTP | |
_gid | Google Anayltics vergibt eine ID und sammelt statistische Daten, wie der Benutzer die Seite nutzt. |
24 Stunden | TODO | |
_gat | Wird von Google Analytics benutzt, um die Anforderungsrate zu überwachen - z.B. in welchen Bereichen der Website Verbesserungsbedarf besteht. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. |
1 Tag | HTTP | |
_gat_UA-84888947-1 | Cookie, das mit einer bestimmte ID zum Trecking eine Kampagne dient, z.B. um Klicks auf Werbeanzeigen oder bestimmte Seite zu zählen und zuzuordnen. |
1 Jahr | HTTP |