
Webcode: GTB2
Die Fachfortbildung befähigt zur Beurteilung und Fortschreibung von Planungen des gebäude- und an- lagentechnischen Brandschutzes bis hin zur Begleitung und Beratung bei der Ausführung. Schwerpunkt ist darüber hinaus die Planung und Dokumentation der technischen Gebäudeausrüstung, insbesondere im Hinblick auf den späteren Nachweis des Bestandsschutzes bzw. der aaRdT zum Erstellungszeitpunkt.
Die Seminare sind durch Trainings in Laboren, wie dem Prüflabor für sicherheitstechnische Gebäude- ausstattung der BTU Cottbus-Senftenbergund den Versuchsanlagen am IFI Aachen sowie Übungen zur Planung und Ausführung sehr anwendungs- und praxisorientiert.
Besonders: Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz mit mehrjähriger und umfassender Berufserfahrung können die berufliche Qualifizierung zum „Sachverständigen für gebäudetechnischen Brandschutz“ fortsetzen und sich damit auf ein staatliches Anerkennungsverfahren oder die öffentliche Bestellung und Vereidigung oder für Prüfaufgaben als Sachkundiger vorbereiten.
Die Fachfortbildung wendet sich insbesondere an Ingenieure für Ver- und Entsorgungstechnik aus der Planung, Ausführung, Überwachung und Industrie oder dem Gebäudemanagement mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Bauwirtschaft.
Darüber hinaus ist erforderlich:
Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist über eine Zulassungsprüfung möglich. Die Gebühr für die Teilnahme an der Zulassungsprüfung beträgt 250,00 EUR.
Sachverständigenwesen / Rechtliche Rahmenbedingungen
Gebäudetechnischer Brandschutz – Sonderprobleme und Anwendungen
Anlagentechnischer Brandschutz
Demonstrationen und Übungen, Versuche und Prüfungen
Fachexkursion Entrauchungslabor, IFI Aachen
Fachexkursion Prüflabor, BTU Cottbus-Senftenberg
Erfahrene Fachingenieure, Sachverständige, leitende Mitarbeiter von Fachbehörden und Berufsfeuerweh- ren, u. a. Dipl.-Ing. Manfred Lippe, Dipl.-Ing. Bernd Konrath, Prof. Dr. Jörg Reintsema, Dipl.-Ing. Architekt Steffen Junker-Tietze MEng., Dipl.-Ing. Jörg Wilms-Vahrenhorst, Dipl.-Ing. Peter Vogelsang, MEng.
2 schriftliche Prüfungen, mündliche Prüfung
Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit für eine Zertifizierung nach der europäischen Norm DIN EN ISO/IEC 17024 bei der akkreditierten Zertifizierungsstelle EIPOSCERT im Bereich Gebäudetechnischer Brandschutz.
Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS)