Fachfortbildung
Ziel
Die Fachfortbildung, als Aufbaumodul zur Stufe I konzipiert, vertieft und erweitert die in Stufe I erworbenen Fachkenntnisse. Fachseminare, baudiagnostische Praktikas und Gutachtentraining befähigen zur Bewertung komplexer Schäden an Baukonstruktionen und Handlungsempfehlungen für eine fachgerechte Sanierung.
Zielgruppe
Architekten und Bauingenieure aus Planung, Überwachung und Bauausführung.
Nutzen
Mit Absolvierung der Fachfortbildung ist eine intensive Vorbereitung auf eine öffentliche Bestellung bzw. Personenzertifizierung im Sachgebiet "Schäden an Gebäuden" möglich.
Zugangsvoraussetzungen
- akademischer Abschluss in der Fachrichtung Bauwesen, Architektur oder in einer anderen Ingenieurdisziplin und mindestens zweijährige mehrjährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft oder
- einschlägiger Berufsabschluss (Techniker/Meister) und mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft (Einzelfallprüfung)
Darüber hinaus ist der erfolgreiche Abschluss der Fachfortbildung „Sachverständiger für Schäden an Gebäuden – Stufe I (EIPOS)“ oder einer gleichwertigen Qualifikation (Einzelfallprüfung) erforderlich.
Aus dem Inhalt
BAUPHYSIK
- Wärme- und Feuchteschutz – Vertiefung Schadensbilder und Schadensursachen; Energieeinsparverordnung
- Bauphysikalische Beurteilung von Bestandsaußenwänden – wärme- und feuchtetechnische Aspekte
- Brandschutz
SCHÄDEN AN BAUKONSTRUKTIONEN
- Bauwerksgründung
- Holzkonstruktionen
- Beton- und Stahlbeton
- Dacheindeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten
- Fußböden
- Werksteine / Natursteine
- Anstriche und Beschichtungen
- Schäden an Fassaden
BAUDIAGNOSTISCHE PRAKTIKA
- Bauphysikalische Messtechnik
- Messung und Berechnung bauakustischer Parameter
- Baustoffprüfverfahren im Labor
SONDERTHEMEN
- Bauwerksdiagnostik und Instandsetzung von Mauerwerk
- Probleme und Schäden an Schnittstellen von Bautechnik und Gebäudetechnik
- Erfahrungen gutachterlicher Tätigkeit bei Passivhäusern
SACHVERSTÄNDIGENWESEN
- Rechtliche Grundlagen für den Sachverständigen
- Verantwortlichkeiten und Quotierung der Verursacheranteile bei Baumängeln und Bauschäden
- Erstellung von Gutachten
- Die Fachkundeprüfung zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
- Auswertung der Prüfungsgutachten
- Gerichtsverhandlung und mündliches Gutachten
Prüfung
1 Prüfungstag bestehend aus
- Schriftliche Prüfung
- Prüfungsgutachten
Abschluss
Geprüfter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (EIPOS)
Zusätzliche Informationen
Neben der Weiterbildung und Qualifikation bei EIPOS besteht die Möglichkeit für eine Personenzertifizierung nach der europäischen Norm DIN EN ISO/IEC 17024 bei der akkreditierten Zertifizierungsstelle EIPOSCERT im Bereich Schäden an Gebäuden.
Die Fachfortbildung wird mit einem Umfang von 10 ECTS für den Master-Studiengang „Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand“ an der HTW Dresden anerkannt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.