Abweichungen im Brandschutzkonzept – Grundlagen für Ingenieurgemäße Begründungen

Seminar

Webcode: UDS348

Ziel

Abweichungen von baurechtlichen Vorgaben stellen für Konzeptersteller eine regelmäßige Herausforderung dar. Können die gesetzlichen Anforderungen aufgrund baulicher Rahmenbedingungen nicht vollständig erfüllt werden, ist gegenüber der Genehmigungsbehörde darzulegen, durch welche kompensierenden oder besonderen Maßnahmen die Schutzziele dennoch erreicht werden. Als Begründung werden häufig „Erfahrungen“ und „Gewohnheiten“ herangezogen.

Mit Teil 1 der Normenreihe DIN 18009 „Brandschutzingenieurwesen – Grundsätze und Regeln für die Anwendung“ liegt ein Leitfaden vor, der nicht nur leistungsbezogene, rechnerische Nachweise unterstützt. Die Vorgaben dieser Norm ermöglichen auch eine strukturierte Herleitung von Abweichungsbegründungen auf nachvollziehbarer, ingenieurtechnischer Basis. Richtig angewandt verbessert das DIN-Verfahren die gebäudekonkrete Nachweisführung und Prüfbarkeit der Argumentation.

Im Seminar werden die Anforderungen der DIN 18009-1 an die sachgerechte Anwendung der Ingenieurmethoden zur argumentativen Nachweisführung erläutert. Es wird auf die Arbeitsschritte eingegangen, die zur Konkretisierung der Schutzziele und zur Vorbereitung der ingenieurtechnischen Abschätzung der Wirkung geplanter Maßnahmen notwendig sind. Die Vorgehensweise bei der systematischen Erfassung der Beurteilungsgrundlagen und der Entscheidungsfindung wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.

Hinweis:

Die normgerechte Nachweisführung nach der DIN 18009-1 bei der Anwendung rechnerischer Verfahren des Brandschutzingenieurwesens ist Gegenstand des Seminars „Nachweisführung für Ingenieurmethoden im Brandschutz nach DIN 18009-1“ (Webcode: UDS349).

Aus dem Inhalt

1. DIN 18009 Teil 1

  • Bedeutung und Verbindlichkeit
  • Anwendungsbereich, Normative Verweisungen, Begriffe
  • Grundsätze der Anwendung

2. Argumentative ingenieurgemäße Nachweisführung

  • Erforderliche Angaben
  • Akzeptanzkriterien und Argumentation

3. Systematik der Nachweisführung an Praxisbeispielen

Dozent

Dr.-Ing. Jürgen Wiese 
Mitglied des Normenausschusses beim DIN: NA 005-52-21 AA „Brandschutzingenieurverfahren“ Ehem. Wissenschaftlicher Leiter Fire-Engineering, Halfkann und Kirchner

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Wie eine normgerechte Nachweisführung nach der DIN 18009-1 bei der Anwendung von Verfahren des Brandschutzingenieurwesens erfolgen soll, ist Gegenstand des Seminars „Nachweisführung für Ingenieurmethoden im Brandschutz nach DIN 18009-1 “.