Nachweisführung für Ingenieurmethoden im Brandschutz nach DIN 18009-1

Seminar

Webcode: UDS349

Ziel

Leistungsbezogene Nachweise bieten Brandschutzplanern mehr Ermessensspielraum bei der brandschutztechnischen Bewertung komplexer baulicher Anlagen. Mit Teil 1 der Normenreihe DIN 18009 „Brandschutzingenieurwesen“ wurden genormte Qualitätsstandards für solche Nachweise geschaffen. Sowohl Planern als auch Bauaufsichtsbehörden ist es damit möglich, einen systematischen Ansatz bei der Bewertung von Brandgefahren sowie bei der Beurteilung und Bemessung von Brandschutzmaßnahmen zu verfolgen.

Die Anwendung ingenieurtechnischer Verfahren zur schutzzielorientierten Nachweisführung oder objektspezifischen Dimensionierung von Maßnahmen setzt zahlreiche Vorüberlegungen zu Annahmen, Randbedingungen und Dokumentationspflichten voraus. In DIN 18009-1 sind dafür die notwendigen Arbeitsschritte geregelt, die im Seminar vorgestellt werden. Für die Vorbereitung leistungsbezogener Nachweise wird zudem gezeigt, wie bei der Konkretisierung von Schutzzielen, der Abschätzung von Risiken sowie der Festlegung relevanter Szenarien vorzugehen ist.

Das Seminar richtet sich an Konzeptersteller und -prüfer, die leistungsbezogene, rechnerische Nachweise durchführen oder beurteilen wollen. Es werden Empfehlungen zur Grundlagenermittlung, zur Auswahl von Modellen und zur Abschätzung von Annahmen gegeben, die den Berechnungen vorausgehen müssen.

Hinweis:

Wie der ingenieurtechnische Nachweisweg nach DIN 18009-1 zur plausiblen Begründung von Abweichungen genutzt werden kann, wird im Seminar „Abweichungen im Brandschutzkonzept – Grundlagen für Ingenieurgemäße Begründungen“ (Webcode: UDS348).

Aus dem Inhalt

Bedeutung und Verbindlichkeit der DIN 18009

  • Anwendungsbereich, Normative Verweisungen, Begriffe
  • Grundsätze der Anwendung

Leistungsbezogene Nachweisführung

  • Identifizierung und Konkretisierung von Schutzzielen
  • Identifizierung von Brandgefahren und Abschätzung von Risiken
  • Auswahl relevanter Szenarien und deren Konkretisierung
  • Auswahl von Modellen
  • Sicherheitskonzept und Sicherheitsbeiwerte
  • Besonderheiten im Bestand

Dokumentation

Sicherstellung der Wirksamkeit und Zulässigkeit

Dozent

Dr.-Ing. Jürgen Wiese 
Mitglied des Normenausschusses beim DIN: NA 005-52-21 AA „Brandschutzingenieurverfahren“, Ehem. Wissenschaftlicher Leiter Fire-Engineering, Halfkann und Kirchner

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung