
Webcode: UDS404
Die Anforderungen an die barrierefreie Gestaltung von Gebäuden steht seit längerem im Fokus der Bau- und Brandschutzplanung – nicht zuletzt durch den demografischen Wandel und die steigende Bedeutung inklusiver Baukonzepte. Gleichzeitig dürfen die Schutzziele des Brandschutzes nicht kompromittiert werden.
Das Spannungsfeld zwischen funktionaler Barrierefreiheit und wirksamem vorbeugendem Brandschutz wird in Praxis und Genehmigung zunehmend relevant – insbesondere bei komplexen Gebäudestrukturen und Sonderbauten. Das Seminar beleuchtet anhand konkreter Planungsbeispiele, welche normativen Anforderungen, Abwägungen und Lösungsansätze notwendig sind, um barrierefreie Rettungswege, Alarmierungssysteme und Evakuierungskonzepte ganzheitlich und rechtssicher zu integrieren.
Warum Barrierefreiheit – brauchen wir das wirklich?
Brandschutz und Barrierefreiheit – unterschiedliche Sichtweisen?
„Barrierefreie“ Brandschutzkonzepte
Nina Jelinek, M.Sc.
Projektingenieurin Brandschutz, Fachplanerin barrierefreies Bauen (EIPOS), Gruner Deutschland Gmb
EIPOS-Teilnahmebescheinigung