Brandschutzplanung im Einklang mit der Feuerwehr: Einsatztaktische Anforderungen

Seminar

Webcode: UDS424

Ziel

Feuerwehren stellen im Rahmen des abwehrenden Brandschutzes die zentrale Säule der Gefahrenabwehr und des deutschen Brandschutzwesens dar. Ein wirksamer abwehrender Brandschutz beginnt nicht erst im Einsatzfall, sondern bereits in der konzeptionellen und baulichen Planungsphase eines Gebäudes oder einer Anlage.

Fachplaner, Ingenieure und Architekten, welche die wesentlichen Grundsätze und taktischen Vorgehensweisen der Feuerwehr kennen, sind in der Lage, Bauwerke so zu realisieren, dass im Ereignisfall optimale Rahmenbedingungen für einen schnellen, sicheren und erfolgreichen Einsatz der Feuerwehr gegeben sind. Dies umfasst insbesondere die Berücksichtigung geeigneter Erschließungs-, Zugangs- und Angriffswege, die Integration einer funktionalen Löschwasserversorgung sowie die planerische Vermeidung von Einsatzhindernissen.

Das Seminar bietet Fachplanern und Architekten ein fundiertes Verständnis der einsatztaktischen Anforderungen. Somit können die Sichtweisen der Feuerwehren bereits in der Planungsphase effizient eingebunden werden und die Sicherheit von Personen, Sachwerten und Infrastruktur nachhaltig erhöht werden.

Aus dem Inhalt
  • Taktische Grundprinzipien der Feuerwehr bei einem Brandeinsatz
    (Aufgaben der Mannschaften, Brandphänomene)
     
  • Entwicklung des Einsatzes von Lageerkundung bis zum Löscheinsatz
    (Aufbau der Einsatzstelle, Bedeutung BMA, Umgang Laufkarte)
     
  • Zugangs- und Angriffswege aus Sicht der Feuerwehr
    (Platzbedarf, Aufstell- u. Bewegungsflächen, Löschwasserversorgung)
     
  • Überblick: Sondereinsatzlagen
    (CBRN-Einsätze, Löschwasserrückhaltung, Entrauchung, Sonderbauten)
Dozent

Dipl.-Ing. (FH) Felix Textor, M.Eng.
Architekt, Beamter geh. feuerwehrtechnischer Dienst, Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung