
Webcode: UDS325
Training mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden
Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen verbreiteten Stoffe und Materialien enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung hinsichtlich ihrer Fluoreszenz sowie ihres Absorptionsverhaltens im nahen ultravioletten und nahen infraroten Wellenlängenbereich mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen und damit Aufklärung von Bauschäden erlauben.
Das Praxisseminar bietet Gelegenheit, die neue Technik der optischen Bauforensik selbst auszuprobieren und zu erlernen. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmer an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden. Das praktische Training an den zahlreichen Lernstationen findet unter Anleitung des Referenten statt.
Das Grund- und Aufbauseminar ist einzeln oder komplett buchbar.
Das Seminar richtet sich an Akteure in den Bereichen Bau, Boden, Wand, Decke, Baubiologie, Sachverständigenwesen und an weitere Interessierte.
An den Trainingsstationen können eigene Geräte verwendet werden. Bei Nichtvorhandensein eigener Kameras stehen zum Kennenlernen mehrere Forensik-Kameras, Filtersätze und Forensik-Lampen bereit.
Die Teilnehmer erhalten nach der verbindlichen Anmeldung Informationen mit einer fundierten Beschreibung der Ausrüstung, einschließlich Bestelladressen für Lampen, Forensikkameras bzw. Forensikumbau einer bereits vorhandenen Kamera und ein Bestellformular für die Forensikfilter.
Des weiteren steht der Dozent für Rückfragen (z.B. zur Beschaffung der Ausrüstung) zur Verfügung.
Nach Auswertung des in 2022 durchgeführten 2-Tagesseminars wurde von den Teilnehmern der Wunsch geäußert, ein zusätzliches Aufbauseminar zu entwickeln.
Dieses Seminar ist gleichermaßen geeignet als Auffrischung für frühere Absolventen und als direkter Aufbau auf das Grundseminar, da alle Techniken der optischen Bau-Forensik gefestigt und an anderen Trainingsstationen als im Grundseminar vertieft werden. Im Aufbauseminar gibt es viel Neues, das bei der praktischen Arbeit, Auswertung der Fotos und beim Schreiben des Gutachtens / Untersuchungsbericht hilfreich ist.
Gelernt und praktisch geübt wird an bautypischen unterschiedlichen Trainingsstationen aus den Bereichen, Zusatzstoffen zu Zement und mineralischen Bindemitteln, Textile Materialien, Verunreinigungen, Farben und Beschichtungsmittel, Schadstoffe. Im Vergleich zum Grundseminar wird mit mehr Zeit vertieft an jeder einzelnen Trainingsstation gearbeitet von der Werkezugwahl bis zur schriftlichen Dokumentation und Bildverarbeitung.
Hinweis: Das Mitbringen eines eigenen Notebooks/Tabletts mit installiertem Programm Canon DPP ist möglich, jedoch in keiner Weise Voraussetzung.
Prof. Dr. Andreas O. Rapp
EIPOS-Teilnahmebescheinigung