Organisatorischer Brandschutz im Krankenhaus

Seminar

Webcode: UDS400

Ziel

Der betriebliche und organisatorische Brandschutz bildet die Basis für einen sicheren Betrieb von komplexen Gebäuden. Brandschutzbeauftragte beraten hierbei die Geschäftsführung und Fachabteilungen zu allen Fragestellungen des Brandschutzes. Leitfaden des Brandschutzbeauftragten ist die DGUV-Information 205-003, die allerdings gerade in Krankenhäusern nur schwer anwendbar ist.

Im Seminar sollen daher die wesentlichen Aspekte und die Herangehensweisen des betrieblichen Brandschutzes in Krankenhäusern beleuchtet. Hierzu gehören typische Herausforderungen wie die komplexe Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten, sowie die besonderen Tätigkeiten der medizinischen Fachabteilungen. Es werden übliche Problemstellungen beleuchtet und es werden Lösungsvorschläge vorgestellt.

Aufgrund des Umfangs der Räumungsorganisation im Krankenhaus, wird hier nur die Grundlage für die Planung besprochen. Es werden Beispiele genannt, um niederschwellig Übungen zu organisieren und durchzuführen.

Welche typischen Probleme sich im Praxisfall ergeben können und welche Lösungen möglich sind, wird an konkreten Beispielen aufgezeigt.

Aus dem Inhalt

Einführung in Besonderheiten des betrieblichen Brandschutzes in Krankenhäusern

Schutzziele im Krankenhauskontext

Aufbauorganisation von Krankenhäusern und Ansätze für den betrieblichen Brandschutz

Tätigkeiten des Brandschutzbeauftragten und deren Umsetzung in Krankenhäusern

  • Analyse der Tätigkeitsempfehlung gem. DGUV-Information 205-003
  • Umsetzungsmöglichkeiten
  • Besondere Herausforderungen
  • Schnittstellen zu Sonderfunktionen
Dozent

Jörg Dieter Wetzelsberger , M.Eng.
Leiter Stabsstelle Gesundheitswesen, Endreß Ingenieurgesellschaft mbH Brandschutzsachverständige, Gelnhausen

 

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung