PV-Anlagen: Qualität sichern, Schäden vermeiden!

Seminar

Webcode: UDS408

Ziel

Photovoltaikanlagen werden nicht immer normgerecht geplant und fachgerecht installiert. Dies führt häufig zu kostenintensiven Störungen bis hin zum Totalausfall der Anlage sowie zu Schäden an der Immobilie.

In diesem Seminar lernen Sie, typische Fehler bei Planung, Installation und Betrieb von Photovoltaikanlagen zu erkennen und zu vermeiden. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in häufige Schadensursachen, verstehen Aufbau und Funktionsweise von PV-Anlagen und erfahren, worauf Sie bei Angeboten, Anbieterwahl und Abnahme achten sollten.

Anhand realer Fallbeispiele zeigen wir, wie Probleme in der Praxis entstehen und wie sie professionell gelöst werden. Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen, Investitionen abzusichern und die Betriebssicherheit Ihrer Photovoltaikanlagen nachhaltig zu gewährleisten.

Zielgruppe
  • Immobilienunternehmen, Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen
  • Architekturbüros und Planungsbüros
  • Entscheidungsträger und technisches Fachpersonal in Unternehmen und Institutionen
  • Private und öffentliche Auftraggeber
  • Finanzierer und Investoren, die Entscheidungsgrundlagen bei der Projektbewertung benötigen
Aus dem Inhalt

Modul 1: Grundlagen und technische Funktionsweise

  • Einführung anhand von Fallbeispielen aus der Gutachterpraxis
  • Aufbau und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen
  • Unterschiede zwischen Volleinspeisung und Überschusseinspeisung, Vorteile der Sektorenkopplung
  • Einflussfaktoren auf Ertrag, Leistung und Wirtschaftlichkeit
  • Praxisrelevante Hinweise zu Anlagenkonzepten und optimaler Planung

Modul 2: Projektplanung, Installation und rechtliche Rahmenbedingungen

  • Angebotsphase: Anbieterwahl, Standortanalyse und Datenerhebung
  • Installationsphase: Vorbereitung und fachgerechte Ausführung
  • Abnahme und Inbetriebnahme: Abnahmeprotokolle, Messprotokolle und Dokumentation
  • Rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte: Haftungsfragen, EEG, EnWG, Netzanschluss, Marktstammdatenregister (MaStR)

Modul 3: Praxisanwendung, Angebotsbewertung und Dokumentation

  • Analyse realer Schadensfälle und Identifikation typischer Fallstricke
  • Systematische Angebotsbewertung: Erstellung von Vergleichsmatrizen anhand von Muster-Leistungsverzeichnissen
  • Bedeutung und Erstellung des Standsicherheitsnachweises einer PV-Anlage (inklusive Übungsbeispiele)
  • Normgerechte Anlagendokumentation nach DIN VDE 0126-23, inklusive Messprotokollen
  • Praxisbewährte Lösungen für eine nachhaltige Betriebssicherheit
Dozent

Dipl.-Ing. Sylvia Radisch

Diplom-Ingenieurin für Industrieelektronik, Ausgebildete Solarteurin®, TÜV-zertifizierte Gutachterin für Photovoltaikanlagen, International Personenzertifiziert nach DIN EN ISO/IEC17024

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Sie erhalten einen Rabatt bei Buchung von allen Modulen!
Jedes Modul ist auch einzeln buchbar:

Modul 1: Grundlagen und technische Funktionsweise

Modul 2: Projektplanung, Installation und rechtliche Rahmenbedingungen

Modul 3: Praxisanwendung, Angebotsbewertung und Dokumentation