
Webcode: SKBE
Der Auftraggeber hat die Planung von Betoninstandsetzungsmaßnahmen einem sachkundigen Planer zu übertragen. Sachkundige Planer ermitteln den Ist-Zustand des Betonbauwerkes, beurteilen Mängel und Schäden, Erarbeiten Instandsetzungskonzepte und lebenszyklusorientierte Instandhaltungspläne, erstellen die Ausschreibungsunterlagen und überwachen die vorgeschlagenen Instandsetzungsmaßnahmen.
Die neue Instandhaltungs-Richtlinie ergänzt und präzisiert die Aufgaben und die erforderlichen Qualifikationen des sachkundigen Planers. Neben der Instandsetzung werden die Instandhaltungskomponenten Wartung, Inspektion und Verbesserung in Anlehnung an DIN 31 051 eingeführt. In der neuen Richtlinie wird die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Instandhaltungsplanung beschrieben, wobei der Planer neben dem Instandsetzungskonzept das Wartungs- und Inspektionskonzept zu erarbeiten hat und neben dem Instandsetzungsplan ein Instandhaltungsplan als Arbeitsergebnis vorzulegen ist.
Die Tätigkeit des Sachkundigen Planers beginnt mit der Schadensdiagnose. Lernen Sie, den Ist- Zustand des Bauwerks mit zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren zu analysieren und hinsichtlich seiner Standsicherheitsrelevanz zu bewerten.
Schwerpunkt der Weiterbildung ist die individuelle und transparente Planung der Instandhaltung. Informieren Sie sich über den Einsatz von Schutz-, Instandsetzungs- und Verstärkungsprinzipien. Lernen Sie die Planungsgrundsätze und Planungsschritte der Fachplanung kennen. Trainieren Sie in einem Workshop das Erstellen von Instandsetzungskonzepten, Instandsetzungsplänen und Instandhaltungsplänen und welche Pflichten und Aufgaben im Rahmen der Ausschreibung, Vergabe und Überwachung der geplanten Maßnahmen übernommen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei beachtet werden müssen.
Die Weiterbildung zeichnet sich insbesondere durch ihren Praxisbezug aus. Die Kenntnisse und Fähigkeiten der Fachdisziplin werden durch das geplante Training der Erstellung von Instandhaltungsplanungen, Fallstudien und ein Laborpraktikum anwendungsorientiert gefestigt.
Mit der erfolgreichen Absolvierung der Fachfortbildung wird eine vom Ausbildungsbeirat einheitlich erstellte Urkunde zur Führung des Titels „Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen“ verliehen.
Architekten und Ingenieure der Fachrichtung Bauwesen aus Planung, Statik und Konstruktion, Bauausführung sowie -überwachung und mit Erfahrungen in der Betoninstandhaltung
Tätigkeit als Sachkundiger Planer lt. Forderung der Instandhaltungs‐Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb e.V.).
Die Fachfortbildung ist vom Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für Schutz und Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. (ABB-SKP) anerkannt.
a) Abgeschlossenes Studium auf dem Gebiet des Bauwesens an einer staatlich anerkannten Ingenieurschule, Berufsakademie (BA), Fachhochschule, Technischen Hochschule oder Universität sowie eine mindestens fünfjährige praktische Tätigkeit als planender Ingenieur auf dem Gebiet der Instandhaltung in einem Ingenieurbüro oder ausführendem Unternehmen (durch Projekte) nachweisen können.
b) Personen, welche die Voraussetzungen von a) nicht erfüllen, können zur Prüfung zugelassen werden, wenn sie aus ihrer bisherigen, mindestens fünfjährigen Tätigkeit die erforderlichen Kenntnisse in der Instandhaltung nachweisen können. Die Kenntnisse sind durch eine Eingangsprüfung zu belegen.
Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.
Um zugelassen zu werden, muss der Antrag auf Zulassung heruntergeladen, vorzugsweise am Computer ausgefüllt und unterschrieben an EIPOS zurück gesandt werden. Der Antrag wird dem Prüfungsausschuss zur Prüfung vorgelegt. Über alle Zulassungen entscheidet der Prüfungsausschuss.
EIPOS ist Mitglied im Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer.
I. Baustoffe, Schädigungsmechanismen und technische Baubestimmungen
01. Technische Baubestimmungen zur Instandhaltung
02. Betoneigenschaften
03. Betonangriff
04. Bewehrungseigenschaften / Bewehrungskorrosion
II. Wartung, Inspektion und Bestandsanalyse
05. Ist-Zustandsanalyse – Schadensdiagnose – Prüfverfahren
06. Beurteilung des Betonuntergrundes
07. Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz
III. Planung und Ausführung der Instandhaltung
08. Instandsetzungsprinzipien und -verfahren nach Instandhaltungs-RiLi
09. Instandsetzungsprodukte und -systeme gemäß Richtlinie
10. Verstärken von Betonbauteilen
11. Verfahren der Untergrundvorbereitung
12. Instandhaltungskonzepte (einschließlich Wartungs- und Inspektionskonzepten)
13. Planung der Instandsetzungsmaßnahmen
IV. Ausführung, Ausschreibung, Vergabe, Verträge, Haftung, Qualitätssicherung
14. Ausführungsplanung
15. Qualitätssicherung der Ausführung
V. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
16. Ausbildungsinhalte für ZTV-ING und ZTV-W
17. Beton und Spritzbeton – unverankert und verankert
Sachverständige, Sachkundige Planer, Tragwerksplaner, Betontechnologen, Baustoffprüfer, Rechtsanwalt
Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen (EIPOS)
Unsere Partner:
Die Fachfortbildung wird mit einem Umfang von 5 ECTS für den Master-Studiengang „Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand“ an der HTW Dresden anerkannt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
dv_t3_consent_management | eipos.de | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
PHPSESSID | eipos.de | Damit sich unser Server merken kann, dass Sie auf der Seite sind, z.B. um Kurse zu buchen. |
Schließen des Browsers | HTTP-Sessioncookie |
fe_typo_user | eipos.de | Damit Sie unser Server merken kann, ob Sie eingeloggt sind. |
Schließen des Browsers | HTTP-Sessioncookie |
Diese Cookies sorgen ggf. dafür, dass in Statistiken gesammelt wird, welche Seiten Sie besucht haben und wofür Sie sich interessieren. Das dient dazu, Ihnen z.B. passende Werbung anzuzeigen. Diese Statistiken wirken ggf. auch über diese Webseite hinaus. Genaue Angaben finden Sie unter „Mehr dazu..“
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_ga | Google erstellt eine Nutzungsstatistik, Daten können auch in Google-Produkten genutzt werden, um z.B. relevantere Werbung anzuzeigen und Interaktionen mit dieser Werbung zu messen. |
2 Jahre | HTTP | |
_gid | Google Anayltics vergibt eine ID und sammelt statistische Daten, wie der Benutzer die Seite nutzt. |
24 Stunden | TODO | |
_gat | Wird von Google Analytics benutzt, um die Anforderungsrate zu überwachen - z.B. in welchen Bereichen der Website Verbesserungsbedarf besteht. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. |
1 Tag | HTTP | |
_gat_UA-84888947-1 | Cookie, das mit einer bestimmte ID zum Trecking eine Kampagne dient, z.B. um Klicks auf Werbeanzeigen oder bestimmte Seite zu zählen und zuzuordnen. |
1 Jahr | HTTP |