Sachverständiger für Immobilienbewertung – Stufe I

Fachfortbildung

Webcode: WE1

Ziel

Grundstücke und deren Bebauung sind an ihren Standort gebunden und somit in der Regel viel schwerer veräußerbar als andere Vermögenswerte oder Handelswaren. Diese Standortgebundenheit und unterschiedliche Bauweisen machen jede auf dem Markt befindliche Immobilie zu einem einmaligen Wirtschaftsgut und somit gleicht keine Bewertung der anderen. Des Weiteren sind in Immobilien erhebliche Summen investiert, weshalb das Resultat einer Bewertung meistens weitreichende Konsequenzen haben kann. Die Bearbeitungen von Verkehrswertgutachten setzt unter diesen Voraussetzungen ein hohes Maß an Sachkunde und Verantwortungsbewusstsein voraus.

Von Sachverständigen für Immobilienbewertung werden umfassende betriebswirtschaftliche, juristische und bautechnische Fachkenntnisse, sowie das Wissen über die Funktion des Immobilienmarktes verlangt. Die Fachfortbildung vermittelt Auswahl und Anwendung der üblichen Wertermittlungsverfahren, die Vorgehensweise zur Beschaffung von Markt- und Objektdaten sowie zum Verfahrenseinsatz und der Plausibilitätskontrolle der Bewertungsergebnisse.

Ziel ist es, dass Sie nach erfolgreichem Abschluss in der Lage sind, Objekte einfacher bis mittlerer Schwierigkeit zu bewerten und die entsprechenden Gutachten hierzu anzufertigen und zu plausibilisieren. Zu diesen Objekten zählen insbesondere Eigentumswohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Wohn- und Geschäftshäuser.

Diese Fachfortbildung bieten wir auch als Fernlerngang an.

Zielgruppe

Architekten und Bauingenieure, Betriebs- und Volkswirte, Vermessungsingenieure, Fachwirte der Wohnungs- und Grundstückswirtschaft, Bauträger und Projektentwickler, Makler und Bankfachleute.

Nutzen

Die Fachfortbildung vermittelt das methodische Vorgehen für die Bewertung von unbebauten und bebauten Grundstücken einfacher bis mittlerer Schwierigkeit und bietet die Chance, als Sachverständiger tätig werden zu können.

Zugangsvoraussetzungen

Akademischer Abschluss (Uni/FH) in einer technischen oder kaufmännischen Fachrichtung oder einschlägiger Berufsabschluss und mehrjähriger Berufserfahrung in der Bau- oder Immobilienwirtschaft.

Aus dem Inhalt

Sachverständigenwesen

  • Sachverständigenwesen in Deutschland und Europa
  • Haftung des Sachverständigen als Privatgutachter und im gerichtlichen Prozess
  • Der Sachverständigenvertrag

Immobilienwertermittlung

  • Grundlagen der Wertermittlung
  • Grundlagen der Finanzmathematik
  • Ausgangsdaten für die Wertermittlung
  • Bodenwertermittlung
  • Normierte Wertermittlungsverfahren (Vergleichs-, Sach- und Ertragswertverfahren)
  • Bewertung von Wohnungs- und Teileigentum
  • Wertermittlung von Grundstücksbelastungen
  • Beleihungswertermittlung

Wohnraum- und Gewerbemieten

Aufbau und Inhalte von Gutachten

Training zur Verkehrswertermittlung

Baumängel und Bauschäden

  • Kostenarten und Methoden der Kostenermittlung
  • Ermittlung von Wertminderungen wegen Baumängeln und Bauschäden

Bewertung von Leerstand

Dozent

Öffentlich bestellte und vereidigte oder zertifizierte Bewertungs- und
Bausachverständige, Juristen und Bankfachleute.

Prüfung
  • Schriftliche Prüfung (Klausur, 120 Minuten) 
  • Belegarbeit (Wertermittlungsgutachten in Hausarbeit)
  • Mündliche Prüfung (Verteidigung der Belegarbeit)
Abschluss

Sachverständige/r für Immobilienbewertung (EIPOS)

Vertiefung

Nach erfolgreichem Abschluss der Stufe I besteht die Möglichkeit der Vertiefung in der berufsbegleitenden Fachfortbildung Sachverständiger für Immobilienbewertung – Stufe II

Zusätzliche Informationen

Diese Fachfortbildung bieten wir auch als Fernlerngang an.