
Webcode: UDS426
Sicherheitstechnische Anlagen wie Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen etc. müssen im Brandfall zuverlässig und koordiniert zusammenwirken. Für Brandschutzkonzeptersteller bedeutet das, frühzeitig zu definieren, welche sicherheitstechnischen Anlagen erforderlich sind und wie diese im Brandfall zusammenwirken müssen. Das sicherheitstechnische Steuerungskonzept bildet hierfür die funktionale Grundlage. Die Brandfallsteuermatrix konkretisiert dieses Konzept und dokumentiert nachvollziehbar, welche Auslöser welche Reaktionen in den verschiedenen Gewerken veranlassen.
Das Seminar vermittelt, wie das bauordnungsrechtliche erforderliche sicherheitstechnische Steuerungskonzept sowie die drauf aufbauende Brandfallsteuermatrix aussehen muss und erläutert, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und klare Kommunikation zwischen den Gewerken gelingen kann. Teilnehmende erhalten einen Überblick über rechtliche Grundlagen, typische Fehlerquellen und bewährte Methoden zur Erstellung von Steuerungskonzepten und Matrizen.
Grundlegendes
sicherheitstechnisches Steuerkonzept im Brandschutzkonzept
Praxisbeispiele
Dipl.-Ing. Manuela Wilk
Sachverständige für Brandschutz, Brandschutz Consult Ingenieurgesellschaft mbH Leipzig
EIPOS-Teilnahmebescheinigung