Automatische Lagersysteme "Autostores" - Herausforderungen für den Brandschutz

Seminar

Webcode: UDS403

Ziel

Automatisierte Lager- und Abrufsysteme (auch sogenannte Autostores) gewinnen in der modernen Logistik zunehmend an Bedeutung und lösen klassische Lager mit Regalen und Regalgassen ab. Sie ermöglichen eine platzsparende und effiziente Lagerung, stellen jedoch gleichzeitig hohe Anforderungen an den Brandschutz. Die dichte Lagerstruktur, brennbare Materialien und eingeschränkte Zugänglichkeit erschweren die Brandvermeidung und -bekämpfung.

Ziel des Seminars ist es, die brandschutztechnischen Anforderungen automatisierter Lagersysteme kennenzulernen, typische Gefährdungen zu erkennen und in der Lage zu sein, geeignete Schutzmaßnahmen in Planung und Betrieb zu integrieren.
Das Seminar richtet sich an Brandschutzbeauftragte, Fachplaner, Betreiber automatischer Lagersysteme sowie Versicherer.

Aus dem Inhalt

Automatische Lagersysteme

  • Definition und Funktion von ASRS
  • Typen automatischer Lager (Shuttle-Systeme, Hochregallager, Karusselllager)

Brandschutztechnische Risiken und Herausforderungen

  • Materialeigenschaften (Kunststoffbehälter, Verpackungen)
  • Kompakte Bauweise und begrenzter Zugang
  • Herausforderungen für die Feuerwehr im Einsatzfall

Anforderungen an die Brandschutzplanung und Handlungsoptionen

  • Grundlagen und Anwendung der Industriebaurichtlinie
  • Hinweise aus dem Merkblatt des BDI und GDV
  • bauliche und technische Maßnahmen, Empfehlungen zur Risikominderung

Fallbeispiele aus Industrie & Logistik

Dozent

Dipl.-Ing. (FH) Carsten Willmann
Sachverständiger für vorbeugenden/abwehrenden Brandschutz, Leinfelden

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung