
Webcode: UDS254
In denkmalgeschützten Gebäuden stellt die Vereinbarkeit der Brandschutz- und Denkmalschutzanforderungen oft eine große Herausforderung dar. Die konzeptionellen und planerischen Möglichkeiten, die die erhaltenswerte Bausubstanz aufgrund ihrer Gebäudestruktur und Konstruktion vorgibt, müssen mit den brandschutztechnischen Anforderungen infolge der beabsichtigten Nutzungsänderung in Einklang gebracht werden. Hier sind alle am Bau Beteiligten gefragt, um mit Fachkenntnis ganzheitliche Planungs- und Konzeptansätze für den jeweiligen Einzelfall zu entwickeln.
In dem diskussionsoffenen Seminar werden die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Brandschutzes unter Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege erörtert. Anhand zahlreicher Beispiele werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt und im Teilnehmerkreis diskutiert.
Einführung in Brandschutz und Denkmalschutz / -pflege
Brandschutz und Denkmalschutz: Grundsätze, Besonderheiten
Gebäudeertüchtigungen
Zusammenarbeit mit den Denkmalschutzbehörden
Sonstige Möglichkeiten
Praxisbeispiele
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Architekt, Prüfingenieur für Brandschutz, Erfurt
EIPOS-Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar ist auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der Richtlinie 'Brandschutzbeauftragte' vfdb 12-09/01:2020-12 geeignet.