
Webcode: UDS11
Der Trockenbau ist ein sehr gängiges und beliebtes Verfahren. Immer mehr Bauherren entschließen sich mittlerweile wieder dazu, die Vorteile des Trockenbaus für individuelle Bauvorhaben zu nutzen. Die hohe Material- und Zeitersparnis sowie die Möglichkeit, der Kreativität fast unbegrenzt freien Lauf lassen zu können, ist Ausdruck dafür. Leider ist immer wieder festzustellen, dass bedingt durch unzureichende Planungen oder eine falsche Verarbeitungsweise akute Mängel auftreten. Einige Baufehler machen sich allerdings erst nach Jahren bemerkbar.
Auf der Basis langjähriger Tätigkeit in der Entwicklung von Trockenbausystemen sowie der Planung und Ausführung gibt der Referent Hinweise zu den Schadensursachen von möglichen Bauschäden beim Trockenbau auch unter den Bedingungen des Schall- und Brandschutzes. Die Hinweise tragen dazu bei, dass Planer und Architekten, Bauausführende und Sachverständige für ihre tägliche Arbeit die oft komplexen Schadensursachen und -quellen frühzeitig und ganzheitlich erkennen, bewerten und vermeiden können.
EIPOS-Absolventen und -Teilnehmer aus dem Bereich Bauwesen; Sachverständige; Fachleute aus Architektur- und Ingenieurbüros, Baubehörden, Bauunternehmen sowie Bauträgern und Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften und weitere Interessierte.
Dipl.-Ing. Peter Wachs
ist geprüfter Fachplaner und Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz; langjährige Tätigkeit in der Anwendungstechnik, Produktmanagement und Objektberatung bei einem Hersteller für Trockenbausysteme; Fachautor zahlreicher Publikationen in den Fachgebieten Brandschutz und Trockenbau; Referent bei der EIPOS seit 2001
EIPOS-Teilnahmebescheinigung