Luft im System! Die Luftdichte Gebäudehülle und was das mit WDVS zu tun hat

Seminar

Webcode: UDS425

Ziel

Luft- und Feuchtigkeitsschutz auf dem neuesten Stand - das Seminar zur luftdichten Bauweise bietet praxisnahe Inhalte mit Fokus auf die neu überabeitete gewerkeübergreifende und 2026 erscheinende Richtlinie „Ausführung luftdichter Konstruktionen und Anschlüsse“ (gemeinsame Veröffentlichung von Fachverbänden aus Baden-Württemberg - Elektro, Stuckateure, Zimmerer), die Standards für die Herstellung luftdichter Gebäudehüllen vorgibt und die Koordination der Gewerke verbessern soll. 

In der Richtlinie werden Lösungen für verschiedene Anschlusssituationen im Holz- und Massivbau zeichnerisch dargestellt, Anforderungen an Luftdichtheit, Winddichtheit, Diffusion und Konvektion beschrieben und geltende Normen wie die DIN 4108-7 berücksichtigt.

Der Zusammenhang zu Wärmedämmverbundsystemen wird aufgezeigt und näher beleuchtet. Mit Blick auf die luftdichte Gebäudehülle steht Luftkonvektion hinter Dämmplatten und Kondensatbildung durch Leckagen, fachgerechten Fenstereinbau sowie Durchdringungen und Leitungsführung im Mittelpunkt.

Im Fokus des Tagesseminars stehen bewährte Praxislösungen zur effektiven Vermeidung von Bauwerksschäden – nachvollziehbar erklärt und mit praktischen Beispielen untersetzt.

Zielgruppe

Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Planer, Fachleute von Baubehörden, Bauunternehmen sowie Bauträgern, Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften und weitere Interessierte

Aus dem Inhalt

Ausführung luftdichter Konstruktionen und Anschlüsse - die neue gewerkeübergreifende Richtlinie 2026

  • Anforderungen Luftdichtheit - Winddichtheit - Diffusion - Konvektion
  • Differenzdruckmessung: Sinn, Zweck und Grenzen
  • Materialien der luftdichten Ebene, Verbindungen und Formteile
  • Konstruktionsprinzipien und Beispieldetails im Holz- und Massivbau

Feuchteschäden an Wärmedämmverbundsystemen

  • WDVS und der Anspruch an die luftdichte Gebäudehülle.
  • Luftkonvektion hinter Dämmplatten und Schäden durch Kondensat infolge von Leckagen
  • Fachgerechter Fenstereinbau, luftdichte Anschlüsse.
  • Das WDVS als Installationsebene? Zulässigkeit und Probleme mit Durchdringungen und Leitungsführung
Dozent

Dipl.-Ing. (FH) Architekt Harry Luik
Stuckateurmeister, Mediator, Gebäudeenergieberater, ö.b.u.v. Sachverständiger (HWK-Reutlingen), Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (IFBAU), Internationaler Sachverständigenkreis D-A-CH-FL-I (ISK)          

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung