
Webcode: UDS402
Eine sorgfältig geplante und in allen Phasen ihres Ablaufs durchdachte Räumung des Gebäudes ist ein wichtiger Bestandteil des organisatorischen Brandschutzes. In Pflegeeinrichtungen ist dabei die eingeschränkte Selbstrettung der Bewohner zu berücksichtigen, wodurch hier das Personal in die Pflicht steht.
Im Seminar werden die wesentlichen Aspekte und die Herangehensweise zur Erstellung eines Räumungskonzeptes in Pflegeheimen dargelegt. Es werden die baulichen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen erläutert, die die Grundlage für das letztliche Räumungskonzept bilden.
Welche typischen Probleme sich im Praxisfall ergeben können und welche Lösungen möglich sind, wird an konkreten Projekten aufgezeigt.
Wiederholung Brandschutz in Pflegeheimen, betreute Wohnformen inkl. Wohnformen mit Intensivpflege
Besondere Herausforderung der Räumung (Rechtslage, eingeschränkte Selbstrettung)
Räumungskonzept als Bestandteil der Brandschutzordnung
Praxisbeispiele
Jörg Dieter Wetzelsberger, M.Eng.
Leiter Stabsstelle Gesundheitswesen, Endreß Ingenieurgesellschaft mbH Brandschutzsachverständige, Gelnhausen
EIPOS-Teilnahmebescheinigung