
Webcode: UDS401
Krankenhäuser stellen Brandschutzplaner, Bandschutzbeauftragte und weitere Fachplaner vor besondere Herausforderungen. Das Schutzziel der Personenrettung muss mit Verständnis für die Nutzung, den organisatorischen und den baulichen Brandschutz erfüllt werden.
Bereits in bettenführenden Bereichen eines Krankenhauses ist dies herausfordernd. In Funktionsbereichen kommen weitere besondere Herausforderungen auf die Ersteller von Räumungskonzepten zu. Kritische und lebensbedrohliche Patientenzustände stehen in Konkurrenz zur Personenrettung und der weiterführenden Patientenversorgung. Narkosen und bauliche Situationen verkomplizieren die Räumungsplanung.
Das Seminar vermittelt, welche besonderen medizinischen Zustände in den verschiedenen Funktionsbereichen eines Krankenhauses auftreten können und wie Fachplaner diese richtig einordnen müssen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für typische Anforderungen zu schaffen und mögliche Lösungsansätze – auch individuelle – für die jeweiligen Bereiche aufzuzeigen.
Ein besonderer Fokus liegt auf den verschiedenen Alarmierungsarten im Brandfall, die sich je nach Patientenzustand unterscheiden können. Dabei werden auch die Schnittstellen zu anderen Bereichen erläutert und klar abgegrenzt. Zusätzlich behandelt das Seminar die speziellen Herausforderungen und Möglichkeiten der Personalalarmierung im Brandfall.
Jörg Dieter Wetzelsberger, M.Eng.
Leiter Stabsstelle Gesundheitswesen
Dipl.-Ing. Dirk Ranft,
Leiter Stabsstelle Feuerlöschanlagen, Prüfsachverständiger für Feuerlöschanlagen, Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, Endreß Ingenieurgesellschaft mbH Brandschutzsachverständige, Gelnhausen
EIPOS-Teilnahmebescheinigung